GG 56
Iani Cornarii medici physici Zviccaviensis De Conviviorum veterum Graecorum, & hoc tempore Germanorum ritibus, moribus ac sermonibus: item de Amoris praestantia, & de Platonis ac Xenophontis dissensione Libellus. Item Platonis philosophi Atheniensis Symposium, eodem Iano Cornario interprete. Et Xenophontis philosophi Atheniensis Symposium, ab eodem latine conscriptum. Basel: Johannes Oporin September 1548. 8°.
1543 war die erste griechische Einzelausgabe des Symposion Platons in Paris erschienen, die ersten griechischen Einzeldrucke desjenigen Xenophons schon 1530 in Löwen und 1531 in Hagenau. Hier liegt der erste lateinische Einzeldruck beider Schriften vor, wobei der Drucker die Schrift des Zwickauer Arztes Cornarius - in Form eines Briefes an den Zwickauer Bürgermeister Oswald Lasanus von Frankfurt, 18. April 1546 - über die Unterschiede zwischen den alten griechischen und den damaligen deutschen Trinksitten und die zwischen den beiden Symposia wie die beiden Symposia selber geschickt typographisch voneinander abgehoben hat. In den letzten "Narrenferien", als seine Hippokrates-Übersetzung abgeschlossen in der berühmtesten Buchdruckerei Deutschlands, der Frobeniana, im Druck gewesen sei und er den Galen schon fast ebensoweit geführt gehabt habe, habe er sich, wie schon einmal zur Abwechslung mit Erfolg die Werke des Basilius und Epiphanius, andersartiges vorgenommen: Platon und Xenophon. Beim Überlegen, was er lesen und übersetzen wolle, habe er sich für die beiden Symposien entschieden, da das Xenophons lateinisch noch gar nicht vorgelegen habe, die Übersetzung des platonischen durch Marsilius Ficinus noch nicht fehlerfrei sei. In der Folge stellt Cornarius die griechischen und die deutschen Trinksitten dar, spricht von Freunden und weist darauf hin, dass nun Bildung und Wissenschaft in Deutschland höher stünden als im türkisch unterjochten Griechenland. Die Hippokrates-Übersetzung des Cornarius ist 1546 bei Froben erschienen (GG 321), die der Schriften Basilius des Grossen war dort 1540 (GG 451), der des Epiphanius 1543 bei Rupert Winter erschienen (GG 441); seine Galenübersetzung wird 1549 bei Froben erscheinen. W 100.
B c VIII 150
Bibliothekskatalog IDS
Signatur: Bc VIII 150