GG 83

Rodolphi Gualtheri Tigurini, in Iulii Pollucis Dictionarium Annotationes quibus Loci quidam obscuriores, & observatu digniores breviter exponuntur. Una cum Indice Autorum, qui in hoc ipso Dictionario paszim denseque cum suis Locis difficilioribus citantur, & quam maxime Latine & proprie cum redduntur, tum explicantur. Basel: Robert Winter 1542. 4°.

Als unscheinbares Heft von 24 (3-26) Seiten Annotationes und 18 Seiten Index erscheint bei Robert Winter, dem Drucker der lateinischen Übersetzung des Lexikons des Pollux von 1541 (GG 82), höchstens ein Jahr später eine Ergänzung aus der Feder des Übersetzers, des Zürcher Theologen Rudolf Gwalther: Erklärungen dunkler und beachtenswerter Stellen und ein Verzeichnis der Autoren, die und von denen Texte im Lexikon häufig zitiert wurden, wie wir im Titel lesen: Notizen und ein Verzeichnis, das sich Gwalther gewiss beim Übersetzen zum eigenen Gebrauch angelegt hatte und das er oder der Drucker nun wert gefunden hat, dass auch andere davon profitieren könnten. In diesem Sinn als praktische kleine Ergänzung für den Gebrauch im Alltag durfte das Heft auch ohne Widmung und Schutzherrn in die Welt gehen. Dem entsprechend hat das Basler Exemplar dann auch sein zeitgenössischer erster Besitzer hinten dem lateinischen Polluxdruck beibinden, bzw. beibroschieren lassen.

Wohl zeitgenössisch (wie eine Anzahl weiterer Drucke) im Besitz eines CP, dann im Besitz Daniel Hubers: B c III 155a Nr. 2.

Bibliothekskatalog IDS

Signatur: Bc III 155a:2

Illustrationen

Buchseite

Titelseite

Buchseite

2Ar: Beginn der Annotationes von Rudolf Gwalther.

Buchseite

3Fr: Kolophon

Buchseite

3Fv: Druckermarke von Robert Winter