Erasmus, D.: De recta Latini Graecique sermonis (...). - Basel, 1528

Autor  Erasmus, Desiderius, 1469-1536
Titel  [De recta Latini Graecique sermonis pronuntiatione dialogus] De recta Latini Graecique sermonis pronuntiatione Des. Erasmi Roterodami dialogus ; Eiusdem dialogus cui titulus Ciceronianus, sive, de optimo genere dicendi : cum aliis nonnullis, quorum nihil non est novum
Impressum  [Basel] : [Officina Frobeniana], an. 1528
Umfang  462, [2] S. ; 18 cm
Notiz  Zierinitialen, Druckermarken
Erscheinungsort und Drucker gemäss Kolophon: "Apud inclytam Basileam in officina Frobeniana an. M.D.XVIII. mense Mar."
Enthält auch Texte von Henricus Glareanus, Hilarius Bertulphus, Jacobus Volcardus, Conrad Goclenius, Frans van Craneveldt, Adriaan van Baarland, Juan Luis Vives, Alardus Amstelredamus, Germanus Brixius und Rudolf Agricola
Signaturen: a-z⁸, A-F⁸
Druckort  Basel
Druckerei  Officina Frobeniana (Basel)
Enthaltene Werke  Erasmus, Desiderius, 1469-1536: Ciceronianus
Weitere Urheber  Glareanus, Henricus, 1488-1563
Bertulphus, Hilarius
Volcardus, Jacobus
Goclenius, Conrad, 1499-1539
Craneveldt, Frans van
Baarland, Adriaan van, 1486-1538
Vives, Juan Luis, 1492-1540
Alardus, Amstelredamus
Brixius, Germanus
Agricola, Rudolf, der Ältere
Bibliogr. Nachweis  VD16 E 3607 ; Hieronymus/Griechischer Geist, Nr. 42
Signatur  DE VIII 7:1
Anm. zum Exemplar  Pergamenteinband
Zusammengebunden mit: Erasmus, Epistola consolatoria in adversis. Basel : [s.n.], 1528

Illustrationen

Buchseite

Titelseite

Buchseite

Kolophon (Bl. F8recto)

Nach oben

Kommentar

(lco) Das vorliegende, im März 1528 in der Officina Frobeniana erschienene Sammelwerk enthält zwei Prosawerke didaktisch-rhetorischen Inhalts des Erasmus (die Dialoge De recta latini graecique sermonis pronuntiatione und Ciceronianus, sive, De optimo genere dicendi; Diesen zwei Werken geht jeweils ein Brief voraus: zum Einen jener an Maximilian von Burgund [Erasmus/Allen, Nr. 1949], zum Anderen der an Johann von Vlatten gerichtete Brief [Erasmus/Allen, Nr. 1948]), eine Sammlung von 20 Grabschriften verschiedener Autoren (in Prosa oder in Versen verfasst), welche anlässlich des Todes von Johann Froben, Bruno Amerbach, Jakob Volkaerd und Martinus Dorpius in Auftrag gegeben worden ist, sowie die Oratio in laudem Matthiae Richili von Rudolf Agricola dem Älteren.

Grabschriften verschiedener Autoren

Die ersten fünf Grabschriften, die sich im Band befinden, beklagen den Tod des Verlegers und Humanisten Johann Froben, der am 26. Oktober 1527 in Basel gestorben ist [1]. Erasmus ist der Verfasser der achtseitigen Deploratio mortis Johanni Frobenii[Erasmus/Allen, Nr. 1900] sowie der zwei ersten Epitaphe, von denen eines in Latein und eines in Griechisch verfasst ist [Erasmus/Vredeveld, Nr. 73 und 74]. Die folgenden zwei Grabgedichte beinhalten zwei neun elegische Distichen umfassende Elegien, die von Henricus Glareanus, bzw. von Hilarius Bertulphus verfasst worden sind.

Es folgt ein drei elegische Distichen umfassendes Epitaph von Erasmus, das den Tod des Basler Humanisten Bruno Amerbach (22. Oktober 1519) bedauert [Erasmus/Vredeveld, Nr. 70] [2].

Jakob Volkaerd ist der Autor der zwei in elegischen Distichen verfassten Epitaphe über den Tod des holländischen Humanisten Martinus Dorpius (31. Mai 1525) [3]. Den Tod Volkaerds selbst beklagt Erasmus in einem vier jambische Senare umfassenden Grabgedicht [Erasmus/Vredeveld, Nr. 72] [4].

Die nachfolgenden elf Grabschriften sind anlässlich des Todes von Martinus Dorpius verfasst worden [5]. Conradus Goclenius ist der Autor des ersten, sieben elegische Distichen umfassenden Epitaphs. Es folgen zwei poetische Texte von Frans van Cranevalt (ein Centon Homericus, das 14 heroische Hexameter umfasst, sowie seine lateinische Übertragung); ein in 17 jambischen Senaren verfasstes Epitaph von Erasmus, [Erasmus/Vredeveld, Nr. 71]; die Quaerimonia de obitu immaturo ... Martini Dorpii von Adriaan van Baarland; zwei Epitaphe in Prosa von Juan Luis Vives von Valencia; ein aus sieben elegischen Distichen bestehendes Epitaph von Germanus Brixius sowie drei Gedichte von Alaard von Amsterdam: ein 174 jambische Senare umfassendes Epikedion und zwei Epitaphe, die in 17 jambischen Senaren, respektiv in zehn Hexametern verfasst worden sind.

Alle Grabschriften sind im vorliegenden Band zum ersten Mal erschienen worden.

Weitere Werke im Sammelband

Der vorliegende Druck ist zusammengebunden mit der 1528 in Basel erschienenen Epistola consolatoria in adversisdes Erasmus.

Weiterführende Literatur

Erasmus: Carmina, hrsg. von Harry Vredeveld. In: Opera omnia Desiderii Erasmi Roterdami recognita et adnotatione critica instructa notisque illustrata, I-7. Amsterdam, 1995 [kritische Edition und Kommentar]

Erasmus: Poems, übers. von Clarence H. Miller, hrsg. von Harry Vredeveld. In: Collected Works of Erasmus 85-86. Toronto, 1993 [kritische Edition, Kommentar und englische Übersetzung]

Erasmus: The poems of Desiderius Erasmus, hrsg. von Cornelis Reedijk. Leiden, 1956

Basilea latina. Lateinische Texte zur Zeit- und Kulturgeschichte der Stadt Basel im 15. und 16 Jahrhundert, hrsg. von Alfred Hartmann. Basel 1931

Erasmus: Opus epistolarum Desiderii Erasmi Roterdami, hrsg. von Percy Stafford Allen. Oxford, 1906-58

Contemporaries of Erasmus. A biographical register of the Renaissance and Reformation, hrsg. von Peter Gerhard Bietenholz. Toronto, 1985-87

Titel und Incipits

[1] Grabschriften über den Tod Frobens [zum Text]

Erasmus Rot. Ioanni Emstedio Cartusiano. s.d.
Incipit: Quum huc aetatis pervenerim, vir integerrime, tamen ipsa re comperi

Epitaphium Ioannis Frobenii per Erasmum Roterod.
Incipit: Arida ioannis tegit hic lapis ossa Frobeni

Eiusdem in eundem Graece
Incipit: [Griechisches Epitaph]

In Ioannem Frobenium Glareani
Incipit: Est Nemesis, sunt fata bonis plane invida rebus

Hilari Bertulphi elegia in defunctum Io. Frobenium
Incipit: Lis orta in coelis, sacer ille Hieronymus ante

[2] Epitaph über den Tod von Bruno Amerbach [zum Text]

Erasmus Roterodamus in Brunonem Amerbachium
Incipit: Hic iacet ante diem fatis ereptus iniquis

[3] Epitaphen von Volkaerd über den Tod des Dorpius [zum Text]

Iacobi Volcardi Bergensis in Martinum Dorpium
Incipit: Nos velut extinctum te Dorpi plangimus, ac tu:

Eiusdem in eudem distichon
Incipit: [Griechisches Distichon]

[4] Epitaph des Erasmus über den Tod Volkaerds [zum Text]

Erasmi Rot. in Iacobum, paulo post defunctum
Incipit: Dum Dorpium assidere mensis coelitum

[5] Grabschriften über den Tod des Dorpius [zum Text]

Epitaphium Martini Dorpii per Conradum Goclenium
Incipit: Mortalem posui vitam, sed foenore multo

Francisci Cravenveldii Centon Homericus
Incipit: [Grabinschrift in Griechisch]

Versum ab eodem
Incipit: O pater altitonans, princeps iustissime regum

Erasmi Rot. Epitaphium in mortem Martini Dorpii
Incipit: Martinus ubi terras reliquit Dorpius

Quaerimonia de obitu immaturo doctissimi facundissimique viri Martini Dorpii per Adrianum Barlandum
Incipit: Victrix quondem luxit ad emptum sibi Roma Ciceronem

Epitaphium Martini dorp. Lodovico Vivete Valentino autore
Incipit: Resiste viator, Saxum hoc magni illius continet cineres Dorpii

Eiusdem
Incipit: Tu quidem properas viator, sed nos abs te exiguam morulam poscimus

Martini Dorpii epitaphium per Germanum Brixium
Incipit: Dorpius effertur, fatum hoc lugete sodales

M. Allardi Amstelredami in mortem Martini Dorpii epikēdion
Incipit: Martinus ille Dorpius, ille Dorpius

Epitaphium
Incipit: Licet viator concito properes gradu

Aliud eiusdem
Incipit: Ecce sacrae columen scripturae Dorpius olim

Erwähnte Personen: Froben, Johann; Amerbach, Bruno; Volcardus, Jacobus; Dorpius, Martinus; Bourgogne, Maximilien de; Vlatten, Johannes; Richilus, Matthias*; Emstedius, Joannes*

Themen: Poetisch: Epitaph; Elegie; Epicedion; Klage; Distichon, elegisches; Elegisches Distichon; Senar, iambischer; Iambischer Senar; Hexameter

Themen: Philosophisch, Theologisch: Tod; Grab

Nach oben