GG 257

De Romanorum militia, et Castrorum metatione Liber utilissimus, ex Polybio historijs per A. Ianum Lascarem Rhyndacenum excerptus, & ab eodem Latinitate donatus, ipso etiam Graeco libro, ut omnia conferri possint, in studiosorum gratiam adiuncto. Eiusdem A. Iani Lascaris Epigrammata & Graeca & Latina... Item Iacobi Comitis Purliliarum de Re Militari Lib. II. ad aetatis nostrae bellandi rationem apprime utiles ac necessarij. Basel: Balthasar Lasius und Thomas Platter März 1537. 8°.

Dieser Auszug aus der Römischen Geschichte des Polybius, aus der Feder des griechischen Humanisten Ianus Lascaris (Rhyndakos in Phrygien um 1445 - Rom 1534) ist zuerst 1529 in Venedig erschienen, im Jahr vor der griechischen Erstausgabe der ersten fünf Bücher durch Vincentius Obsopoeus bei Johannes Secer in Hagenau. Lascaris war Bibliothekar des Lorenzo Medici, dann Professor für Griechisch in Paris und Rom gewesen. Johannes Oporin (1507-1568), als Drucker seit 1536 mit Balthasar Lasius und dem ehemaligen Ziegenhirten, Seiler, Korrektor, nun selber Buchdrucker, später Rektor der grössten Basler Lateinschule auf Burg Thomas Platter assoziiert, dürfte hier, da die Widmung des Druckes aus seiner Feder stammt, als Herausgeber fungiert haben. 1529 Schulmeister an der Lateinschule auf Burg, hatte er im Mai 1533 die Professur für Latein erhalten, 1538 dann diejenige für Griechisch. Am 7. März 1537 hat er das Büchlein dem Berner Patrizier Nikolaus von Diesbach, seinem Freund, gewidmet (1503-1585). In der Widmung erinnert er sich mit Wehmut der häufigen Erfolglosigkeit im früheren Unterricht, doch sei der Erfolg immerhin noch grösser als meist sonst eine Belohnung im Leben. So bleibe dem Lehrer der Trost, dass wenigstens einige seiner Schüler zu Bildung, zu Humanität gelangt seien. Und die bekannte und überlieferte Tatsache, dass die Neigung von Lehrern zu edeln Schülern zuweilen leidenschaftlicher sei als die von Eltern zu ihren eigenen Kindern. Und um seine Dankbarkeit ihm vergelten zu können, komme ihm gerade dieses Büchlein des Polybius über die Kriegsführung der Römer gelegen, das ihm sein Freund Jacobus Bedrotus gesandt habe (dieser war seit 1525 Professor für Griechisch in Strassburg und hatte 1535 bei Johann Walder in Basel den Athenaeus herausgegeben [GG 303]); sogleich beim Lesen habe er es einer Publikation für wert gehalten, nützlich für die alte Geschichte und für ihn speziell geeignet. Man drucke sowohl das Griechische wie gegenüber das Lateinische, damit die Studenten beider Sprachen etwas davon hätten. Ausserdem habe man die griechischen und lateinischen Epigramme des Lascaris beigegeben, zur Unterhaltung der Studiosi und um sie vor dem Untergang zu retten, nachdem er sie kürzlich mit anderem zusammen von Würmern und Schaben zerfressen gefunden habe. Schliesslich die zwei Bücher über die Kriegskunst des Grafen von Porsiglia, die einige Freunde gewünscht hätten. Von der von ihrem Autor Erzherzog Ferdinand gewidmeten Schrift des Mäzens, Gelehrten und Kriegsmanns Jacopo di Porcia († 1538) sind uns zwei ältere Drucke bekannt: Strassburg 1527 (welchen Druck Bedrott vermutlich nach Basel geschickt hat) und Venedig 1530.

B c VIII 171 Nr. 2

Bibliothekskatalog IDS

Signatur: Bc VIII 171:2

Illustrationen

Buchseite

Titelseite

Buchseite

2Ar: Widmung des Johannes Oporin an Nikolaus von Diesbach vom 7. März 1537, 1. Seite.

Buchseite

2Av, 3Ar: Widmung des Johannes Oporin, 2. und 3. Seite.

Buchseite

3Av, 4Ar: Widmung des Johannes Oporin, 3. und 4. Seite.

Buchseite

4Av, 5Ar: Anfang des griechisch-lateinischen Paralleltextes der Römischen Geschichte des Polybius.

Buchseite

Kolophon

Buchseite

Druckermarke