Erasmus, D.: De recta Latini Graecique sermonis (...). - Basel, 1529

Autor  Erasmus, Desiderius, 1469-1536
Titel  [De recta Latini Graecique sermonis pronumtiatione dialogus] De recta Latini Graecique sermonis pronuntiatione Des. Erasmi Roterodami dialogus / ab autore recognitus, ac locupletior factus ; Eiusdem dialogus cui titulus, Ciceronianus, sive, de optimo genere dicendi / itidem ab autore recognitus & auctus
Impressum  Basileae : in officina Frobeniana per Hier. Frob. Ioan. Hervag. & Nicol. Episcopium, anno 1529, mense Octob.
Umfang  485, [3] S. ; 17 cm
Notiz  Mit Gedichten (auch in Griechisch und Hebräisch) und weiteren Texten von Sebastian Münster, Henricus Glareanus, Andreas Alciatus, Janus Cornarius, Hilarius Bertulphus, Rudolf Agricola und Beatus Rhenanus im Anhang
Impressum aus Kolophon: "Basileae in officina Frobeniana per Hier. Frob. Ioan. Hervag. & Nicol. Episcopium. Anno M.D.XXIX. mense Octob."
Signaturen: a-z⁸, A-G⁸, H⁴
Druckermarken, Zierinitialen
Druckort  Basel
Druckerei  Officina Frobeniana (Basel)
Froben, Hieronymus, der Ältere (Offizin, Basel)
Herwagen, Johannes, der Ältere (Offizin, Basel)
Episcopius, Nicolaus, der Ältere (Offizin, Basel)
Enthaltene Werke  Erasmus, Desiderius, 1469-1536: Ciceronianus
Weitere Urheber  Münster, Sebastian, 1488-1552
Glareanus, Henricus, 1488-1563
Alciati, Andrea, 1492-1550
Cornarius, Janus, 1500-1558
Bertulphus, Hilarius
Agricola, Rudolf, der Ältere
Rhenanus, Beatus, 1485-1547
Bibliogr. Nachweis  VD16 ZV 25372
Signatur  Frey-Gryn N VI 31:2
Anm. zum Exemplar  Handschriftliche Randnotizen (teilweise beschnitten)
Zusammengebunden mit: Erasmus: Lingua. - Basel, 1526

Illustrationen

Buchseite

Titelseite

Buchseite

Errata und Kolophon (S. 485)

Nach oben

Kommentar

(lco) Der vorliegende, im Oktober 1529 von der Officina Frobeniana produzierte Band ist eine neue Auflage eines im März 1528 herausgegebenen Sammelwerkes (s. DE VIII 7:1). Er enthält den Nachdruck von zwei Prosawerken des Erasmus (die Dialoge De recta latini graecique sermonis pronuntiatione und Ciceronianus, sive, De optimo genere dicendi; Diesen zwei Werken geht jeweils ein Brief voraus: zum Einen jener an Maximilian von Burgund [Erasmus/Allen, Nr. 1949], zum Anderen der an Johann von Vlatten gerichtete Brief [Erasmus/Allen, Nr. 1948]) sowie eine neue Auswahl – im Vergleich mit der vorigen Auflage – von Grabschriften verschiedener Autoren, welche den Tod der Basler Humanisten Johann Froben (darunter vier zuerst erschiene Epitaphe) und Bruno Amerbach beklagen. Es folgen die Oratio in laudem Matthiae Richili von Rudolf Agricola dem Älteren (die schon im ein Jahr zuvor erschienen Band herausgegeben worden ist), ein weiterer an Johann von Vlatten gerichteter Brief des Erasmus [Erasmus/Allen, Nr. 2088], welchem drei anlässlich des Todes von Jakob Wimpfeling verfasste Epitaphe verschiedener Autoren sowie ein an Carolus Utenhove gerichteter Brief von Erasmus folgen [Erasmus/Allen, Nr. 2209].

Grabschriften verschiedener Autoren

Den Tod Frobens (26. Oktober 1527) beklagen die Deploratio mortis Ioanni Frobenii des Erasmus [Erasmus/Allen, Nr. 1900] sowie acht Epitaphe [1]. Das in Hebräisch verfasste Epitaph von Sebastian Münster, das zwei elegische Distichen umfassende Gedicht von Andreas Alciatus sowie zwei weitere poetische Grabschriften von Janus Cornarius erschienen im vorliegenden Band zum ersten Mal. Die Epitaphe des Erasmus [Erasmus/Vredeveld, Nr. 73 und 74] sowie die zwei von Henricus Glareanus bzw. von Hilarius Bertulphus verfasste Elegien sind im vorhergehenden, 1528 erschienenen Druck schon herausgegeben worden.

Es folgt das in drei elegischen Distichen verfasste Epitaph von Erasmus über den Tod des Basler Humanisten Bruno Amerbach (22. Oktober 1519) [Erasmus/Vredeveld, Nr. 70], das auch im 1528 gedruckten Band erschienen ist [2].

Im an Johann von Vlatten gerichteten Brief vom Januar 1529 [Erasmus/Allen, Nr. 2088] beklagt Erasmus den Tod Jakob Wimpfelings (15. November 1528) [3]. Dem Humanisten von Sélestat sind auch drei Grabschriften gewidmet [4]: ein in Prosa verfasstes Epitaph von Beatus Rhenanus sowie zwei kurze, in elegischen Distichen abgefasste Gedichte von Janus Cornarius.

Weitere Werke im Sammelband

Der vorliegende Titel ist zusammengebunden mit einem 1526 bei Froben herausgegebenen Druck, der verschiedene Prosa-Werke didaktisch-rhetorischen Inhalts des Erasmus enthält, darunter die Abhandlung Lingua diligenter ab autore recognita.

Weiterführende Literatur

Erasmus: Carmina, hrsg. von Harry Vredeveld. In: Opera omnia Desiderii Erasmi Roterdami recognita et adnotatione critica instructa notisque illustrata, I-7. Amsterdam, 1995 [kritische Edition und Kommentar]

Erasmus: Poems, übers. von Clarence H. Miller, hrsg. von Harry Vredeveld. In: Collected Works of Erasmus 85-86. Toronto, 1993 [kritische Edition, Kommentar und englische Übersetzung]

Erasmus: The poems of Desiderius Erasmus, hrsg. von Cornelis Reedijk. Leiden, 1956

Basilea latina. Lateinische Texte zur Zeit- und Kulturgeschichte der Stadt Basel im 15. und 16 Jahrhundert, hrsg. von Alfred Hartmann. Basel 1931

Erasmus: Opus epistolarum Desiderii Erasmi Roterdami, hrsg. von Percy Stafford Allen. Oxford, 1906-58

Contemporaries of Erasmus. A biographical register of the Renaissance and Reformation, hrsg. von Peter Gerhard Bietenholz. Toronto, 1985-87

Titel und Incipits

[1] Grabschriften über den Tod Frobens [zum Text]

Deploratio mortis Ioannis Frobenii. Erasmus Rot. Ioanni Emstedio Cartusiano. s.d.
Incipit: Quum huc aetatis pervenerim, vir integerrime, tamen ipsa re comperi

Epitaphium Ioannis Frobenii per Erasmum Roterod.
Incipit: Arida ioannis tegit hic lapis ossa Frobeni

Eiusdem in eundem Graece
Incipit: [Epitaphium in Griechisch]

Sebastiani Munsteri ineundem Hebraice
Incipit: [Epitaphium in Hebräisch]

In Ioannem Frobenium Glareani
Incipit: Est Nemesis, sunt fata bonis plane invida rebus

Deo opt. max. Ioanni Frobenio
Incipit: Tot veterum a mortis revocat dum limine libros

Graecae Latinaeque linguae studiosi omn. Moesti P. A. Alciati Iurecos. Mediolanen. Iani. Corn.
Incipit: Qui linguas qui litterulas ornavit, et idem

Eiusdem
Incipit: [Epitaphium in Griechisch]

Hilari Bertulphi elegia in defunctum Io. Frobenium
Incipit: Lis orta in coelis, sacer ille Hieronymus ante

[2] Epitaph über den Tod von Bruno Amerbach [zum Text]

Erasmus Roterodamus in Brunonem Amerbachium
Incipit: Hic iacet ante diem fatis ereptus iniquis

[3] [zum Text]

Des. Erasmus Roterodamus ornatissimo viro Ioanni Vlatteno s. d.
Incipit: Quod fatum, aut quis genius hanc malignitatem adiunctam rebus humanis

[4] [zum Text]

Epitaphium Iacobi Wimphelingi Theologi per Beat. Rhenanum
Incipit: Iacobo Wimphelingo Sletstadiensi viro clarissimo et unico

Iacobo Wimphelingo
Incipit: Hic Wimphlinge iaces, longae post tempora vitae

Epitaphios Iakōbou tou Bimphlingou
Incipit: [Epitaphios in Griechisch]

Erwähnte Personen: Froben, Johann; Amerbach, Bruno; Bourgogne, Maximilien de; Vlatten, Johannes; Richilus, Matthias*; Uutenhove, Karel

Themen: Poetisch: Epitaph; Elegie; Klage; Distichon, elegisches; Elegisches Distichon

Themen: Philosophisch, Theologisch: Tod; Grab

Nach oben