Glareanus, Henricus: De ratione syllabarum brevis (...). - Basel, 1516

Autor  Glareanus, Henricus, 1488-1563
Titel  De ratione syllabarum brevis isagoge : qua nulla magis succincta esse poterit / Henrici Glareani Helvetii, poetae laureati ; De figuris compendiosa lucubratio : ex probatissimis authoribus, praesertim Diomede ; Item Elegiae / quaedam Hen. Glarea.
Impressum  Basileae : in aedibus Adae Petri, anno 1516, mense Novembri
Umfang  [44] S. ; 21 cm
Notiz  Impressum aus Kolophon: "Basileae, in aedibus Adae Petri. Anno M D XVI. Mense Novembri. Regnante imp. caes. Maximiliano P.F. augusto."
Titeleinrahmung, Zierinitialen
Signaturen: A-D⁴, E⁶
Druckort  Basel
Druckerei  Petri, Adam (Offizin, Basel)
Enthaltene Werke  Glareanus, Henricus, 1488-1563: De figuris compendiosa lucubratio. - Glareanus, Henricus, 1488-1563: Elegiae
Bibliogr. Nachweis  VD16 L 2661 ; Hieronymus/Petri Nr. 43
Signatur  Aleph F IX 19:13
Anm. zum Exemplar  Am Ende des Sammelbandes ein leerer Bogen mit 4 Blatt eingebunden
Zusammengebunden mit 12 weiteren Drucken
Titelblatt nur als Fotokopie vorhanden

Illustrationen

Buchseite

Titelseite (Fotokopie)

Buchseite

Schluss des Textes, Index chartarum und Kolophon (Bl. E6recto)

Nach oben

Kommentar

(lco) Im November 1516 erscheint der aus der Basler Offizin des Adam Petri stammende Druck, der zwei kleine Abhandlungen (De ratione syllabarum brevis isagoge und De figuris compendiosa lucubratio) sowie zwei Elegien von Henricus Glareanus enthält. Die Widmung des Sammelwerkes richtet sich an Johannes Egolffus Offemburg (Johannes Aegolbius Aclistacricus Rauracus), welcher den Unterricht des Glareanus an der Basler Universität geniesst.

Im einzigen Exemplar dieser Ausgabe, das die Öffentliche Bibliothek der Universität Basel aufbewahrt, fehlt die erste Seite (Titelblatt und Widmung).

De ratione syllabarum [1]

In der Abhandlung De ratione syllabarum brevis isagoge stellt Glareanus in den ersten zehn Kapiteln die Regeln der Quantität der Silben zusammen und in weiteren sechzehn Kapiteln die Regeln der in der lateinischen Dichtung gebrauchten Versfüsse.

De figuris [2]

Die Abhandlung De figuris compendiosa lucubratio behandelt die gebräuchlichsten Redefiguren der lateinischen Dichtung, besonders die tropi. Unter den Autoren, die Glarean als Quelle benutzt, finden sich Cicero, Quintilianus, Servius, Priscianus und Diomedes, sowie der Humanist Antonio Mancinelli.

Zwei Elegien [3]

Den theoretischen Abhandlungen folgen zwei aus jeweils 25 elegischen Distichen bestehende Gedichte des Glareanus. In der ersten an Oswald Mykonius gerichteten Elegie verfasst er einen Panegyricus für den Freund und Kollegen an der Basler Universität (Laudo tuum ingenium: quod et ipse probavit Erasmus), in dem er auch den Humanisten Erasmus rühmt (Laetor ego quod temporibus sum natus Erasmi / ... Is docuit mores: meliusque infudit Iesum: / is docuit caelum perpetuasque domos. / Et docuit penitus stultum contemnere mundum: / vexit et ad superos mentem animumque meum). An seinen Glarner Schüler Peter Tschudi (Scudus) richtet sich die zweite Elegie.

Weitere Werke im Sammelband

Der vorliegende Sammelband enthält neben dem Sammelwerk des Glareanus zwölf Drucke aus derselben Zeit, unter ihnen fünf dichterischen Inhalts: die Epistole obscurorum virorum von Ulrich von Hutten (s. Aleph F IX 19:2), die Bebeliana opuscula nova von Heinrich Bebel (s. Aleph F IX 19:4), die anonyme Dichtung Antidotarius contra furiosum Veneris frenesim (s. Aleph F IX 19:5), das an Guarino Veronese zugeschriebene Gedicht De amore Aldae virginis carmen elegiacum (s. Aleph F IX 19:8), sowie den Ad divum Max. Aemilianum ... panegyricon von Henricus Glareanus (s. Aleph F IX 19:12).

Weiterführende Literatur

Sieber, Marc: Glarean in Basel. In: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kanton Glarus 20 (1963), S. 53-75

Fritzsche, Otto Fridolin: Glarean. Sein Leben und seine Schriften. Frauenfeld, 1890

Titel und Incipits

[1] De ratione syllabarum [zum Text]

Titel: Henrici Glareani, poetae laureati, de syllabarum ratione brevis isagoge
Incipit: Cum partes grammaticae quatuor esse constet, literam, syllabam, dictionem et orationem

[2] De figuris [zum Text]

Titel: Brevissima de figuris, quibus poetae crebro utuntur, lucubratio, authoribus Cicerone, Quintiliano, Servio, Prisciano, Diomede, et Mancinello
Incipit: Vitium orationis generale triplex est, obscurum, inordinatum, et barbarum

[3] Zwei Elegiae [zum Text]

Titel: Ad Osvaldum Myconium Lucernanum, bonarum literarum patronum, Glareani carmen
Incipit: Candide pars ingens nostrorum Osvalde laborum

Titel: Ad Petrum Scudum Glareanum, clarissimum adolescentem, eiusdem carmen
Incipit: Candide iandudum cur versus Petre recuso

Erwähnte Personen: Offemburg, Johannes Egolffus ; Mykonius, Oswald; Tschudi, Peter, ?-1532 ; Mancinelli, Antonio

Themen: Poetisch: Elegie; Elegisches Distichon; Distichon, elegisches; Rhetorische Figur; Figur, rhetorische; Panegyricus; Tropus

Themen: Literaturhistorisch: Cicero, Marcus Tullius ; Quintilianus, Marcus Fabius; Servius; Priscianus, Caesariensis; Diomedes; Donatus

Nach oben