Erasmus, D.: Aliquot epistolae sane quam elegantes Erasmi (...). - Basel, 1518
Autor | Erasmus, Desiderius, 1469-1536 |
Titel | Aliquot epistolae sane quam elegantes Erasmi Roterodami, & ad hunc aliorum eruditissimorum hominum : quarum titulos in proxima pagella lector reperies |
Impressum | Apud inclytam Germaniae Basileam : [Johannes Froben], [1518] |
Umfang | 270, [2] S. ; 23 cm |
Notiz | Enthält auch Texte von Henricus Glareanus, Hermann von dem Busche, Johannes Sapidus, Caspar Ursinus Velius und Gerhard Geldenhauer Mit einem Einleitungsbrief von Pierre Gillis Drucker und Erscheinungsjahr aus Kolophon: "In aedibus Frobenianis apud inclytam Germaniae Basileam mense Ianuario anno M.D.XVIII." Signaturen: a-z⁴, A-L⁴ Titeleinrahmung, Zierinitialen, Druckermarke |
Druckort | Basel |
Druckerei | Froben, Johannes (Offizin, Basel) |
Weitere Urheber | Gillis, Pierre Glareanus, Henricus, 1488-1563 Busche, Hermann von dem, 1468-1534 Velius, Caspar Ursinus Geldenhauer, Gerhard Sapidus, Johannes |
Bibliogr. Nachweis | VD16 E 2935 |
Signatur | FL VIII 14:2 |
Anm. zum Exemplar | Rubrizierungen Zusammengebunden mit 2 weiteren Drucken Vorbesitzer des Sammelbandes: Kartause Basel |
Vorbesitzer | Kartause Basel |
Illustrationen
Kommentar
(lco) Im Januar 1518 erscheint der aus der Offizin des Johann Froben stammende Druck Aliquot epistolae sane quam elegantes Erasmi Roterdami, et ad hunc aliorum eruditissimorum hominum, welcher ausgewählte Briefe aus der Korrespondenz, die Erasmus in den Jahren 1516 bis 1518 geführt hat, enthält. In der vorliegenden Sammlung veröffentlicht der berühmte Humanist zudem einige an ihn gerichtete Gedichte.
Ein Gedicht und ein Distichon des Hermann von dem Busche [1] und zwei Elegien des Glareanus [2]
In einem Brief vom Mai 1516 fragt Erasmus den jungen Freund Henricus Glareanus, ob er ihm die Dichtung In Erasmum Coloniam recens ingressum schicken könne, welche Hermann von dem Busche ihm zu Ehren verfasst hatte [Erasmus/Allen, Ep. 440]. Glareanus kommt im September 1516 dem Wunsch von Erasmus nach [Erasmus/Allen, Ep. 463] und sendet ihm eine Fassung der Dichtung des deutschen Humanisten (Buschii carmen, quod mihi summe placet, quanta potui diligentia exscripsi, ex depravato videlicet codice, qua perpetuo, ut tua diligentia excutiatur), zusammen mit einem Distichon desselben Autors und zwei Elegien, die er verfasst hat: das Ad Erasmum ... ekatostichon und Ad Osvaldum Lucernanum Helvetium. Im vorliegenden Sammelband folgen alle vier Gedichte dem Briefwechsel zwischen Erasmus und Glareanus (S. 159-167).
Der 48 Hexameter umfassende Panegyricus In Erasmum Coloniam recens ingressum rühmt Erasmus als einen der grössten Dichter aller Zeiten: Seine Heimatstadt Rotterdam müsse stolz sein, einen so bedeutenden Humanisten hervorgebracht zu haben, schreibt Hermann von dem Busche anlässlich der Ankunft von Erasmus in Köln im Frühling 1516. Glareanus nimmt in seinem Ad Erasmum ... ekatostichon dieses Thema wieder auf. In der aus 50 elegischen Distichen bestehenden Dichtung, welche den fünfzigsten Geburtstag von Erasmus feiert (O laetum festumque diem, qui numine dextro / te dedit in nostros mitis Erasme lares), wird der Humanist als berühmter Gelehrter, dessen sich die Belgica regnarühmen können, dargestellt. Glareanus, seit kurzem als poeta laureatus gekrönt, preist Erasmus auch in der 26 elegische Distichen umfassenden Elegie, die sich an den Freund und Kollegen Oswald Mykonius richtet (Laetor ego quod temporibus sum natus Erasmi / ... Is docuit mores: meliusque infudit Iesum: / is docuit caelum perpetuasque domos. / Et docuit penitus stultum contemnere mundum: / vexit et ad superos mentem animumque meum).
Die vorliegende Ausgabe ist die editio princeps des Panegyricus In Erasmum Coloniam recens ingressum von Hermann von dem Busche. Die zwei Elegien von Glareanus waren schon bei Johann Froben im Dezember 1516 in der Elegien-Sammlung des Glareanus Duo elegiarum libri gedruckt worden (s. DD V 4:5/6).
Der Panegyricus des Sapidus [3]
In einem Brief vom Oktober 1515 bedankt sich Erasmus beim Freund liberalium artium doctor und Rektor des bekannten Gymnasiums in Sélestat (Elsass) Johann Sapidus für den Panegyricus Ad sodales Erasmo Roterdamo consuetudine iunctissimos [Erasmus/Allen, Ep. 364]. In der vorliegenden Briefsammlung geht dieses Gedicht dem an Sapidus gerichteten Dankesbrief von Erasmus voraus (S. 167-170).
Der in 34 Distichen aus einem Hexameter und einem jambischen Dimeter verfasste Panegyricus richtet sich an die Freunde des Basler Kreises von Erasmus. Sämtliche Namen werden genannt: Gerardus Listrius, Bruno und Basilius Amerbach, Beatus Rhenanus, Johann Froben, Conrad Nesen, Henricus Glareanus, Johannes Oecolampadius, Nicolaus Gerbel, Hieronymus Artolf von Mutten und Fridolin Brunner (Fonteius).
Das Genethliacon Erasmi des Velius [4]
Das vom doctor et poeta laureatus Caspar Ursinus Velius verfasste Genethliacon wurde Erasmus im März 1517 während seines Aufenthalts in Antwerpen durch den italienischen Humanisten Riccardo Bartolini, einen Gefolgsmann Kaisers Maximilians I., ausgehändigt [Erasmus/Allen, Ep. 548]. Das aus 249 phaläkeischen Hendekasyllaben bestehende Genethliacon rühmt Erasmus anlässlich seines fünfzigsten Geburtstags.
Ein Epigramm des Geldenhauer (Neomagius) [5]
Am Ende der Briefsammlung findet sich ein kurzes Epigramm von Gerhard Geldenhauer (Neomagius) zu Ehren des Erasmus.
Weitere Werke im Sammelband
Der vorliegende Sammelband enthält zwei weitere bei Johann Froben erschienene Drucke: die im Jahr 1518 herausgegebene Apologia ad Jacobum Fabrum des Erasmus und die im Jahr 1516 erschienene Sammlung Duo elegiarum libri von Henricus Glareanus (s. FL VIII 14:3).
Weitere Exemplare des beschriebenen Drucks in der UB Basel
Weiterführende Literatur
Erasmus: Opus epistolarum Desiderii Erasmi Roterdami, hrsg. von Percy Stafford Allen. Oxford, 1906-58
Contemporaries of Erasmus. A biographical register of the Renaissance and Reformation, hrsg. von Peter Gerhard Bietenholz. Toronto, 1985-87
Titel und Incipits
[1] Ein Gedicht und ein Distichon von Hermann von dem Busche [zum Text]
Titel: Hermanni Buschii Pasiphili in Erasmum Coloniam recens ingressum
Incipit: Dic puer, Erasmum cupido quis nunciat illum
Titel: Ad eundem
Incipit: Legit Erasmus si carmina fronte serena
[2] Zwei Elegien von Glareanus [zum Text]
Titel: Ad Erasmum Roterdamum immortale Belgarum decus ekatostichon Henrici Glareani Helvetii poe. lau.
Incipit: Somnus iners homines mutumque invaserat orbem
Titel: Ad Osvaldum Lucernanum Helvetium elegia Glareani
Incipit: Candide pars ingens nostrorum Osvalde laborum
[3] Der Panegyricus von Sapidus [zum Text]
Titel: Ad sodales Erasmo Roterdamo consuetudine iunctissimos. Ioannes Sapidus Selestadiensis Germanus
Incipit: Olistri, Bruno, Basili, Rhenane, Frobeni
[4] Das Genethliacon Erasmi von Velius [zum Text]
Titel: G. Ursini Velii Slesii Germani, genethliacon Erasmi
Incipit: Natalis rediit dies Erasmi
[5] Ein Epigramm von Geldenhauer (Neomagius) [zum Text]
Titel: Epigramma Gerardi Neomagi in laudem D. Erasmi Roterdami theologi eloquentissimi
Incipit: Attica se claram iactat Demosthene tellus
Erwähnte Personen: Erasmus; Froben, Johann; Glareanus, Henricus; Mykonius, Oswald; Sapidus, Johannes; Listrius, Gerardus; Amerbach, Bruno; Amerbach, Basilius, 1488-1535; Rhenanus, Beatus; Nesen, Conrad; Oecolampadius, Johannes; Gerbel, Nicolaus; Artolphus, Hieronymus; Brunner, Fridolin; Bartolini, Riccardo
Themen: Historisch: Gymnasium Sélestat; Kreis von Erasmus
Themen: Poetisch: Dimeter, iambischer; Iambischer Dimeter; Elegie; Epigramm; Hexameter; Elegisches Distichon; Distichon, elegisches; Panegyricus; Phaläkeischer Hendekasyllabus; Hendekasyllabus, phaläkeischer