Vallibus, Hieronymus de: Jesuida seu de passione (...). - Basel, 1505
Autor | Vallibus, Hieronymus de |
Titel | [Jesuida seu de passione Christi] / [Hieronymus de Vallibus] |
Impressum | Impressum Basileae : per magistrum Nicolaum Lamparter, anno Domini 1505 |
Umfang | [40] S. : Ill. ; 22 cm |
Notiz | Mit einer Einleitung und diversen Gedichten von Jakob Locher Impressum aus Kolophon: "Impressum Basilee per magistrum Nicolaum Lamparter. Anno Domini millesimo quingentesimo quinto. Die vero viii. mensis Februarii" Signaturen: A⁴B⁶-C⁴D⁶ Titelillustration, Illustration, Druckermarke |
Titelvariante | Textbeginn: Epigramma Iacobi Locher philomusi in iesuidem Hieronymi de Padua ad lectorem |
Druckort | Basel |
Druckerei | Lamparter, Nikolaus (Offizin, Basel) |
Weitere Urheber | Locher, Jakob, 1471-1528 |
Bibliogr. Nachweis | VD16 H 3593 |
Signatur | FO V 13:4 |
Anm. zum Exemplar | Zahlreiche handschriftliche Notizen Rubrizierungen und handgemalte Initialen Zusammengebunden mit 7 Drucken und 5 Handschriften Vorbesitzer des Sammelbandes: Kartause Basel |
Vorbesitzer | Kartause Basel |
Illustrationen
Kommentar
(lco) Im Februar 1505 druckt Nikolaus Lamparter die Dichtung Jesuida von Hieronymus de Vallibus nach, die schon um 1474 in Basel von Michael Wenssler herausgegeben worden ist (s. Inc 556:4). Als Herausgeber des Bandes verfasst der deutsche, an der Universität in Freiburg i. Br. tätige Humanist Jakob Locher (Philomusus) den Widmungsbrief sowie verschiedene begleitende Gedichte.
Poetische Einleitungstexte und Widmungsbrief [1]
Der vorliegende Druck wird von einem in sechs elegischen Distichen verfassten Einleitungsepigramm Lochers (Ad lectorem) sowie vom anonymen Epitaphium Salvatoris quod est fixum ad sacrum Sepulchrum in Hierusalem, das sechs heroische Hexameter umfasst, eröffnet. Es folgt der zweiseitige, an den jungen Schüler Thomas Rosenpusch gerichtete Widmungsbrief, in dem Locher die moralischen und didaktischen Eigenschaften des Gedichts Jesuida preist.
Die Einleitung des Bandes beinhaltet drei weitere poetische Texte des deutschen Humanisten: ein in sechs phaläkeischen Hendekasyllaben verfasstes, demselben Rosenpusch gewidmetes Gedicht, ein in vier heroischen Hexametern verfasstes Carmen moralischen Inhalts sowie ein fünf elegische Distichen umfassendes Epitaph für das Grab Jesu.
Jesuida [2]
Jesuida stellt das wichtigste literarische Werk des aus Padua stammenden, in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts lebenden Arztes und Humanisten Hieronymus de Vallibus (Girolamo Valle) dar. Das Gedicht, das in der vorliegenden Fassung 505 heroische Hexameter umfasst, ist Pietro Donato, Bischof von Padua von 1428 bis 1447, gewidmet: An Donato richten sich die invocatio des Gedichts (damit er bei Apollo um die Gunst des Dichters anhält: V. 1-27) sowie ein Panegyricus am Ende des Werkes (V. 463-505).
In Form einer narratorischen Paraphrase thematisiert das Gedicht Jesuida die Passion und den Tod des Christus. Die evangelische Erzählung wird durch neue literarische Szenen sowie durch moralische Apostrophen des Dichters bereichert. Wirkungsvoll ist die als Eröffnung des Werkes eingeführte mythologische Szene, in der Pluto – als böse höllische Gottheit dargestellt – die Höllengeister versammelt und ihnen den Tod des Gottessohnes ankündigt (V. 28-120). Das mythologische Höllengetöse, das die Worte Plutos beendet, leitet durch eine raffinierte literarische Gestaltung die belebte Diskussion im Synedrium ein, in welcher die Verhaftung von Jesu beschlossen wird. Der poetischen Fassung der Passionsgeschichte (V. 121-438) folgt eine Meditation des Dichters über den Tod des Gottessohnes (V. 439-462).
Zwei Schlussgedichte [3]
Nach dem Gedicht Jesuida von Hieronymus de Vallibus befinden sich zwei weitere poetische Texte Lochers im Band. Im ersten, 36 elegische Distichen umfassenden Gedicht wird eine Aufforderung von Christus am Kreuz zur Bekehrung des Menschen dargestellt. Dem Sohn Sigismundus widmet der Humanist das sechs elegische Distichen umfassende Schlussepigramm des Bandes.
Weitere Werke im Sammelband
Der vorliegende Sammelband vereinigt acht Drucke (darunter fünf Inkunabeln) und fünf Handschriften, alle geistlich-religiösen Inhalts. Weitere poetische Texte enthält das Werk Vita Beati von Daniel Agricola, welches 1511 in Basel erschienen ist (s. FO V 13:5).
Weiterführende Literatur
Vedova, Giuseppe: Biografia degli scrittori padovani. Padova, 1832-1836 [vol. 2, S. 239. Padova, 1836]
Titel und Incipits
[1] Poetische Einleitungstexte und Widmungsbrief [zum Text]
Epigrama Iacobi Locher philomusi: in Iesuidem Hieronymi de padua Ad lectorem
Incipit: Qui legis altiloqui latialia scripta Maronis
Epitaphium salvatoris quod est fixum ad sacrum sepulchrum in Hierusalem
Incipit: Sum deus ex aequo carmen sumpsi sine Naevo
Jacobi locher philomusi Epistolium: ad studiosum. ingenuumque adolescentem Thomam Rhododendrum alias Rosenpusch: discipulum suum
Incipit: Cum in natalitiis festis: Thoma studiosissime: ceteri Saturnalibus operam darent
Ad eundem Endecasyllabon
Incipit: Lugubres modulos tibi dicatos
Carmen directe lectum laudat retro actum vituperat Philomusi
Incipit: Dexteritas fidei non vani gloria mundi
Ad sepulchrum Christi epitaphion a Philomuso compositum
Incipit: Siste parum quisquis sacri monumenta sepulchri
[2] Jesuida [zum Text]
Jesuida Hieronymi Paduani ad reverendum in christo patrem Dominum Petrum donatum urbis Padue Presulem dignissimum.
Incipit: Maxime celicolum supera qui celsus in aula
[3] Zwei Schlussgedichte [zum Text]
Verba Christi salvatoris nostri: De passione sua ad populum a Philomuso concepta
Incipit: En homo? quid pro te passus sim: proque salute
Epigramma protrepticon Jacobi locher Philomusi: ad Sigismundum locher suum gentilem et necessarium
Incipit: Disce bonos mores: studio virtute decore
Erwähnte Personen: Rosenbusch, Thomas; Donato, Pietro, 1380-1447; Locher, Sigismundus*
Themen: Poetisch: Epigramm; Epitaph; Hexameter; Hendekasyllabus, phaläkeischer; Phaläkeischer Hendekasyllabus; Invocatio; Panegyricus; Apostrophe; Elegisches Distichon; Distichon, elegisches
Themen: Philosophisch, Theologisch: Tod; Grab; Neues Testament; Passion; Synedrium; Jesus Christus; Hölle; Kreuz
Themen: Mythologisch: Apollo; Pluto