Glareanus, H.: Isagoge in musicen Henrici Glareani Helvetii (...). - Basel, 1516
Autor | Glareanus, Henricus, 1488-1563 |
Titel | [Isagoge in musicen] Isagoge in musicen Henrici Glareani Helvetii poe. lau. : e quibusque bonis authoribus Latinis & Graecis ad studiosorum utilitatem multo labore elaborata : ad Falconem Coss. urbis Aventicensis |
Impressum | Basileae : in aedibus Ioannis Frobenii Hammelburgensis diligentissimi apud Alemannos chalcographi : expensis autem Gertrudae Lachnerae uxoris Frobenii, anno domini 1516 decimooctavo Calendas Decembreis |
Umfang | [84] S. : Ill. ; 23 cm |
Notiz | Mit einer Elegie von Johannes Vogetinus Titel der Duo elegiarum libri auf separater Titelseite Impressum aus Kolophon: "Basileae in aedibus Ioannis Frobenii Hammelburgensis diligentissimi apud Alemannos chalcographi, expensis autem Gertrudae Lachnerae uxoris Frobenii. Anno domini M.D.XVI. decimooctavo Calendas Decembreis." Signaturen: A-I⁴, K⁶ Titeleinrahmungen, Zierinitialen, Illustrationen, Druckermarke |
Enthält: | Duo elegiarum libri Henrici Glareani Helvetii ad Uldericum Zinlium Doggium |
Druckort | Basel |
Druckerei | Froben, Johannes (Offizin, Basel) |
Enthaltene Werke | Glareanus, Henricus, 1488-1563: Duo elegiarum libri ad Uldericum Zinlium Doggium |
Weitere Urheber | Vogetinus, Johannes |
Bibliogr. Nachweis | VD16 L 2643 |
Signatur | kk II 24:3 kk II 24:1 |
Anm. zum Exemplar | Ledereinband weiss Blindprägung Vorbesitzer des Sammelbandes: Kartause Basel Rubrizierungen Zwischen Isagoge in musicen und Duo elegiarum libri ist eingebunden: Galeoti Martii Narniensis de homine libri duo. - Basel : Johann Froben, 1517 |
Vorbesitzer | Kartause Basel |
Illustrationen
Kommentar
(lco) Im Dezember 1516 veröffentlicht Glareanus die musikalische Abhandlung Isagoge in musicenund die dichterische Sammlung Duo elegiarum libri. Die zwei Werke werden zusammen in einem Band bei Johann Froben in Basel gedruckt (s. bibliographische Beschreibung). Beide haben ein eigenes Titelblatt. Der Kolophon steht aber nur am Ende der zwei Elegien-Bücher. Das Titelblatt der musikalischen Abhandlung, die zuerst abgedruckt ist, enthält keinen Hinweis auf die folgenden zwei Elegien-Bücher.
Isagoge in musicen [1]
Die Isagoge in musicen ist eine kleine Einführung in die Musik, die in zehn Kapitel unterteilt ist. Ein in 16 elegischen Distichen verfasstes Gedicht zum Lobe der Zither und der Musik befindet sich am Ende der Abhandlung, die dem Diplomaten und Mäzen von Glareanus Peter Falk gewidmet ist (Hoc sanctum donum, hoc nobis venerabile munus, / A superis ceptum, tu quoque Phoebe dabas. / Et mihi persuasi citharam claro aethere lapsam, / Quippe puto modulis pulchris esse nihil).
Duo elegiarum libri [2]
Die dem Philosophen und Theologen Ulrich Zwingli (Zinlius) gewidmete Gedichtsammlung Duo elegiarum libri enthält 19 Elegien. Wie Glareanus im Widmungsbrief erklärt, sind die neun Elegien des ersten Buches Panegyrici auf bedeutende Männer, denen er sich verpflichtet fühlt (Priore qui sit panegyrikos, quippe in qua laude dignos extuli). Die zehn Elegien des zweiten sind hingegen paränetisch gehalten und richten sich an einzelne Schüler, die den Unterricht des Glareanus an der Basler Universität geniessen (alter didaskalikos, videlicet in quo optimae indolis iuvenes ad virtutes et praecipue ad pudicitiam adhortatus sum).
In der ersten aus 50 Distichen bestehenden Elegie (I/1), welche den fünfzigsten Geburtstag von Erasmus feiert (O laetum festumque diem, qui numine dextro / te dedit in nostros mitis Erasme lares), zelebriert Glareanus, seit kurzem als poeta laureatus gekrönt, den berühmten Humanisten als immortale et unicum Belgarum decus (Te canerem longo vir praestantissime libro, / Nullaque pars vacuo margine abiret iners). Die Vorteile des Friedens sind das Thema der zweiten Elegie (I/2), die sich ein Jahr nach der Schlacht von Marignano an Herzog René de Savoie (Renatus dux Allobrogum) richtet (Natus homo ad pacem est, pacem natura reclamat / pace elementa sedent, / Pace stat hic orbis, sine pace relabitur orbis, / In chaos omnigenum. / Pax facit ut melius valeat Respublica Christi, / Pace virescit humus). An den Basler Philosophen und Theologen Ludwig Bär (Berus), unter dessen Rektorat Glareanus vor Pfingsten 1514 in Basel immatrikuliert und bald darauf unter die Zahl der Magister aufgenommen wurde, ist die dritte Elegie (I/3) gerichtet (Omne genus rerum voluit tua noscere Musa / ... Doctrina tamen exuperat tua vivida virtus). Die vierte (I/4) rühmt den Kölner Buchhändler und Diplomaten Hermann Rinck (Rinchius), dessen Freigebigkeit Glareanus lobt (Si quisquam est a divitiis laudando in isto / carcere mortali, tu mihi primus est), und die fünfte (I/5) den Kölner Philosophen und Theologen Matthias Aquanus (I/5), dessen Unterricht Glareanus während seiner Studienzeit in Köln (1506–1514) genossen hat (O me felicem, dum, te duce, moenia lustro / quae Sophia erexit, quaeque Minerva tenet). Es folgt eine Elegie (I/6), die an den Arzt und Musiker Hieronymus Artolf von Mutten gerichtet ist, bei dem Glareanus in Basel zuerst wohnte (Das tectum, sub quo licuit mihi quicquid honestum / Pierides quod amant) und dank dessen er die Bekanntschaft des Erasmus machte (Promeritum recolo, quam sit dignatus Erasmus / colloquio adcipere). Ein Gedicht richtet sich an den Basler Juristen Agaberthus Salandronius (I/7), dessen Nähe zu Aristoteles Glareanus kritisiert. In der folgenden an Oswald Mykonius gerichteten Elegie (I/8) verfasst Glareanus einen Panegyricus für den Freund und Kollegen an der Basler Universität (Laudo tuum ingenium: quod et ipse probavit Erasmus) und für den berühmten Humanisten Erasmus (Laetor ego quod temporibus sum natus Erasmi / ... Is docuit mores: meliusque infudit Iesum: / is docuit caelum perpetuasque domos. / Et docuit penitus stultum contemnere mundum: / vexit et ad superos mentem animumque meum). Die letzte Elegie des ersten Buches (I/9) richtet sich an den Mathematiker Iacobus Erythropolitanus, dessen Scharfsinnigkeit er bewundert (Saepe tuum ingenium, duros ego saepe labores / admiror, studium saepe rependo tuum).
Neun Studenten erscheinen als Adressaten der paränetischen Elegien des zweiten Buches. Zwei Gedichte – das erste (II/1) und das letzte (II/10) des Buches – richten sich an Gulielmus Gallinarus, für den Glareanus grosse Lobesworte findet. An den Glarner Schüler Peter Tschudi (Scudus), der Glareanus im Jahre 1515 nach Pavia gefolgt war, wird die zweite Elegie (II/2) gerichtet (Sicut ego te plus docui, sic plus quoque amavi). Das folgende Gedicht rühmt den Luzerner Ludwig Carinus (II/3), dem Glareanus wünscht, sich durch eine tiefe humanistische Bildung die Grundlagen für ein ehrliches Leben schaffen zu können (Si bene vixisti, qui coelum perdere possis?). Den Brüdern Daniel und Johannes Erythropolitanus Hercinius empfiehlt Glareanus, einen keuschen Lebenswandel zu bewahren und nicht nur an die Körperlichkeit zu denken (II/4: Virginitas placeat, qua nihil praestantis orbe, / nilque pudicitia mi Daniele tua; II/5: Curam dum est, ne sit meus aegra in corpore sano). Das Thema der Elegie, die sich an den deutschen Henricus Trevanus richtet (II/6), ist der Wert des Gebetes (Huic tu funde preces, atque ante altaria supplex / exora, et flexo poplite dona pete). In der nachfolgenden Elegie (II/7) rühmt Glareanus den Fleiss des Schülers Antonius Selidanus (Nil opus est ut te moneam, tu te ipse monebis). In den zwei weiteren Gedichten, die sich an die Deutschen Carolus Caritnius (II/8) und Nicolaus Cunelius (II/9) richten, erklärt Glareanus die Stärke des Glaubens.
Zwei Elegien (I/2 und I/6) sind in Distichen aus daktylischem Hexameter und katalektischem daktylischem Trimeter verfasst. Alle anderen Elegien bestehen aus elegischen Distichen. Mit Ausnahme der an Erasmus gerichteten Elegie, umfasst die Länge aller Gedichte zwischen 17 und 37 Distichen.
Die Elegien an Oswald Mykonius (I/8) und an Peter Tschudi (II/2) sind ebenfalls im Anhang der Abhandlung De ratione syllabarum brevis isagoge von Glareanus erschienen, die vorher im November 1516 bei Adam Petri in Basel herausgegeben wurde (s. Aleph F IX 19:13).
Am Ende der Sammlung findet sich eine in elf elegischen Distichen verfasste Dichtung von Johannes Vogetinus, die Glareanus als poeta laureatus lobt.
Weitere Werke im Sammelband
Im vorliegenden Sammelband ist die Abhandlung Isagoge in musicen von der dichterischen Sammlung Duo elegiarum libri getrennt. Dazwischen findet sich das aus der Basler Offizin Frobens im Jahre 1517 gedruckte Werk De homine libri duo von Marzio Galeotto.
Weiterführende Literatur
Fenlon, Iain: Heinric Glarean’s books. In: Music in the German Renaissance. Sources, styles, and context, hrsg. von John Kmetz. Cambridge, 1994, S. 74-102
Contemporaries of Erasmus. A biographical register of the Renaissance and Reformation, hrsg. von Peter Gerhard Bietenholz. Toronto, 1985-87
Bonjour, Edgar: Die Universität Basel von den Anfängen bis zur Gegenwart 1460-1960. 2. Aufl. Basel, 1971
Sieber, Marc: Glarean in Basel. In: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kanton Glarus 20 (1963), S. 53-75
Turrel, Frances Berry: The Isagoge in musicen of Henry Glarean. In: Journal of Music Theory 3 (1959), S. 97-139
Fritzsche, Otto Fridolin: Glarean. Sein Leben und seine Schriften. Frauenfeld, 1890
Titel und Incipits
[1] Isagoge in musicen [zum Text]
Titel: Petro Falconi Consuli apud Friburgum Helveticorum bonarum literarum mecoenati Henricus Glareanus S.
Incipit: Cum viderem aetate nostra, caeteras disciplinas liberales
Titel: Quid sit musica, et quae musico perpendenda.
Incipit: Musicen ex nostris, alii recte modulandi scientiam definiunt
Titel: In laudem Citharae et Musices eiusdem Glareani Carmen
Incipit: Gaudebam lepidas cithara crepitante camoenas
[2] Duo elegiarum libri [zum Text]
Titel: Ulderico Zinlio Doggio viro philosopho et theologo Glareanus S.
Incipit: Nescio qua naturae malicia, charissime Ulderice
Titel: [I/1] Ad Erasmum Roterdamum immortale et unicum Belgarum decus, ekatostichon
Incipit: Somnus iners homines mutumque invaserat orbem
Titel: [I/2] Ad illustrem D. Renatum ducem Allobrogum et comitem Villarii
Incipit: O decus Allobrogum magnorum altissima proles
Titel: [I/3] Ad D. Ludovicum Berum Basileiensem philosophum et theologum
Incipit: Bere decus Rheni, patriae solamen avitae
Titel: [I/4] Ad Hermannum Rinchium Agrippinum Ubium senatorem, et Caesaris Max. Aemiliani regisque utriusque Britanniae consularium
Incipit: Rinchie decus patriae, spes et solamen avitae
Titel: [I/5] Ad Matthiam Aquanum philosophum et theologum Agrippinensem
Incipit: Hactenus in nostris cur non dilecte camoenis
Titel: [I/6] Ad Hieronymum Artolphum Rhetum medicum et musicum
Incipit: Rhete decus Mouson, Muttanae gloria gentis
Titel: [I/7] Ad Agaberthum Salandronium Basileiensem virum humanissimum, et iurisperitum
Incipit: Cahre Salandronie, et nostris fidissime rebus
Titel: [I/8] Ad Osaldum Myconium Lucernanum bonarum literarum patronum
Incipit: Candide pars ingens nostrorum Osalde laborum
Titel: [I/9] Ad Iacobum Erythropolitanum Hercinium mathematicum
Incipit: Candide cur optas versus Iacobe boantes
Titel: [II/1] Ad Gulielmum Gallinarum Ubium, venerandae nobilitatis clarissimum adolescentem
Incipit: Salve Caesariae non ultima gloria terrae
Titel: [II/2] Ad Petrum Scudum Glareanum clarissimum adolescentem
Incipit: Candide iandudum cur versus Petre recuso
Titel: [II/3] Ad Ludovicum Carinum Lucernanum clarissimum adolescentem
Incipit: Imbueram linguam, et nostros penetraverat artus
Titel: [II/4] Ad Danielem Erythropolitanum Hercinium praeclare nobilitatis adolescentem
Incipit: Nobilitatis honos, venerandae stirpis alumne
Titel: [II/5] Ad Ioannem Erythropolitanum Hercinium Danielis fratrem
Incipit: Dicerer ingratus, lethaeoque obrutus amne
Titel: [II/6] Ad Henricum Trevanum Saxonem clarissimum adolescentem
Incipit: Inclyta Saxoniae proles, veneranda propago
Titel: [II/7] Ad Antonium Selidanum Ubium ingeniosum adolescentem
Incipit: Antoni Selidae decus et gratissima proles
Titel: [II/8] Ad Carolum Caritnium Franconem Germanum praeclarum adolescentem
Incipit: Carole quem Moenus spumosa vispius unda
Titel: [II/9] Ad Nicolaum Cunelium Stutgardianum clarissimum adolescentem
Incipit: Nicoleos, studiose puer, Cunelia proles
Titel: [II/10] Ad Gulielmum Gallinarum Ubium, praeclare nobilitatis inclytum adolescentem
Incipit: Inclyta nobilium proles Gulielme parentum
Titel: In Henrici Glareani Helvetii poetae lauream Ioannis Vogetini Angetoracensis carmen
Incipit: Porrige Phoebe lyram, trito vibrasse trementis
Erwähnte Personen: Aquanus, Matthias; Artolphus, Hieronymus; Bär, Ludwig, ca. 1490-1554; Caritnius, Carolus*; Cunelius, Nicolaus*; Erasmus; Erythropolitanus, Daniel*; Erythropolitanus, Johannes*; Erythropolitanus, Jacobus*; Falk, Peter, ?-ca. 1517; Gallinarus, Gulielmus*; Carinus, Ludwig; Mykonius, Oswald; Rinck, Hermann; Tende, René de Savoie; Salandronius, Agaberthus*; Selidanus, Antonius*; Trevanus, Henricus*; Tschudi, Peter, ?-1532 ; Zwingli, Ulrich
Themen: Historisch: Universität Basel
Themen: Poetisch: Elegie; Hexameter; Daktylischer Trimeter; Trimeter, daktylischer; Elegisches Distichon; Distichon, elegisches; Panegyricus; Paränetisches Gedicht; Gedicht, paränetisches
Themen: Mythologisch: Apollo; Zither