GG 287

Sphaerae atque Astrorum coelestium ratio, natura, & motus: ad totius mundi fabricationis cognitionem fundamenta. Basel: Johannes Walder 1536. 4°.

Mit, als Titelschmuck, einer Kopie der Dionysius/Cleopatra-Einfassung Hans Holbeins vom Metallschneider CV von 1524, die er aus dem Lager Valentin Curios besitzen dürfte, dessen Witwe er 1533 geheiratet hat, und eigenem Geleitwort gibt der aus Zürich stammende Johannes Walder sieben zeitgenössische - Jacob Ziegler - und antike Schriften (z. T. mit Zieglers und schon antiken Kommentaren) über die Himmelskugel und die Gestirne, in griechischer und lateinischer Sprache, heraus. In seinem kurzen Geleitwort, das uns in Planung und Arbeit eines damaligen wissenschaftlichen Drucker-Verlegers Einblick gibt, weist er darauf hin, dass er so viel tue wie er könne zur Förderung der Wissenschaft, damit niemand ihm Gleichgültigkeit vorwerfen könne. Das bezeugten Plato und Athenaeus, die er vor kurzem gedruckt habe (beide griechisch, 1534 (GG 142) bzw. 1535 (GG 303), jeweils erst der zweite Druck überhaupt). Wem das unbekannt sei, dem werde es bald die syntaxis megalē des Ptolemaeus ebenfalls mit dem Kommentar Theons bezeugen, die (sie ist am 1. Maimaktētiōn = November 1538 bei ihm erschienen (GG 278) ) er schon in Händen habe, um zu schweigen von den unter ihm wie zuvor Valentin Curio in der Offizin erschienenen Autoren und Werken wie dem Lexicon Graecum (noch unter Curio 1532), Perottus (Cornu copiae 1532 Curio, Walder 1536) und Calepinus (1530, 1535, wieder 1538), den (griechischen) Grammatiken des Theodorus (Gaza: 1529, dann wieder 1540 [GG 37], 1541) und Urbanus (Bolzanus: 1530, 1535, dann wieder 1539). Und vom griechischen Lexikon plane er schon wieder eine neue Ausgabe (1537, dann wieder 1539, 1541).

In unserm Band - das Verzeichnis der Schriften findet sich - wie häufig - auf der Rückseite des Titels - folgt auf den griechischen Index zum Arat und die Errataliste, vor dem griechisch-lateinischen Abdruck der Sphaera des "Proklos" mit Scholien die Schrift Zieglers, der sich nach - seiner Meinung nach - unguten Erfahrungen mit Heinrich Petri beim Druck seines Plinius von 1531 nun einen andern, aber wieder einen Basler Drucker ausgesucht hat, über die Konstruktion der Sphaera. In deren kurzer Widmung an Paulus Bombasius aus Bologna begründet er die Zusammenstellung der hier abgedruckten Schriften: die im Kommentar zur Saphaea (dem Pliniuskommentar von 1531 vorangestellt) versprochene Beschreibung der Sphaera solida des Archimedes, von antiken Autoren die Sphaera des Proklos (mit der Übersetzung Thomas Linacre's) mit Scholien und als Abschluss einige Kapitel über die kanonische Berechnung der Sphaera (S. 61-84), wozu er wohl auch sein Hemicyclium Berosi rechnet. Da Ziegler in der Folge, um die Bedeutung des Stoffes zu belegen, auch auf das Werk des Arat - die Phaenomena - hinweist, das keine Geringeren als Theon eines Kommentars, Cicero und Germanicus einer Übersetzung gewürdigt hätten, hat auch Walder, ähnlich Petri, sich veranlasst gesehen, das Gedicht Arats, als weitläufig verwandt, wie im Erstdruck des Aldus von 1499 mit den Scholien Theons von Alexandria und einen weiteren inhaltsverwandten antiken Text in den Druck aufzunehmen, die lateinische Übersetzung des Planisphaeriums des Ptolemaeus aus dem Arabischen, von Rodulphus Brughensis (Rudolf von Brügge) am 1. Juni 1144 in Toulouse Theodorichus Platonicus (Theodoricus von Chartres), seinem ehemaligen Lehrer, gewidmet (zuerst in den lateinischen Ausgaben der Geographia von Rom 1507 und 1508 als Anhang erschienen), und eine Schrift gleichen Themas des Jordanus Nemorarius (Le Forestier) aus dem 13. Jahrhundert beizufügen (Erstdruck, doch nicht nach der heute in Basel befindlichen Handschrift ).

Aus Besitz Daniel Hubers, von diesem 1810 erworben aus der Biblioth. Heidegg. Turicensis (wohl aus der Bibliothek des 1778 gestorbenen Zürcher Staatsmanns, Mitstifters und Gönners der Zürcher Naturforschenden Gesellschaft Johann Konrad Heidegger, bzw. seines 1808 gestorbenen Sohnes Hans Konrad): B c IV 36 Nr.1.

Bibliothekskatalog IDS

Signatur: Bc IV 36:1

Illustrationen

Buchseite

Titelseite mit einer Kopie der Dionysius/Cleopatra-Einfassung Hans Holbeins vom Metallschneider CV von 1524.

Buchseite

1alphav: Vorrede des Zürcher Herausgebers Johannes Walders, unten das Verzeichnis der Schriften (li).

Buchseite

1ar: Widmung Jacob Zieglers an Paulus Bombasius aus Bologna, 1. Seite (re).

Buchseite

1av: Widmung Jacob Zieglers, 2. Seite und Beginn der Beschreibung der Sphaera solida des Archimedes.

Buchseite

3cv: Anfang des griechisch-lateinischen Textes der Sphaera des "Proklos" (li); Scholien (re).

Buchseite

3lr: Anfang der lateinischen Übersetzung des Hemicyclium des Berosus Chaldaeus.

Buchseite

1or: Anfang der Phaenomena des Aratus Solensis.

Buchseite

2ffr: Anfang der lateinischen Übersetzung des Planisphaeriums des Ptolemaeus aus dem Arabischen, von Rudolf von Brügge.

Buchseite

2mmr: Anfang der Schrift von Jordanus Nemorarius.