Historische synoptische Tabelle mit Übersicht über die Basler Buchdrucker von den Anfängen bis 1900 (von Rudolf Bernoulli, 1946).

Historische synoptische Tabelle mit Übersicht über die Basler Buchdrucker von den Anfängen bis 1900 (von Rudolf Bernoulli, 1946).

Was bietet der ITB?

Der Index typographorum editorumque Basiliensium (ITB) ist die Rechercheoberfläche für die im elektronischen Katalog der Swiss Library Service Platform (SLSP) erfasste Bibliographie des Basler Buchdrucks der Jahre 1468 bis 1830. Die Bibliographie soll die gesamte Basler Druck- und Verlagsproduktion des genannten Zeitraums beinhalten, unabhängig davon, ob sich ein Werk im Besitz der UB Basel befindet oder nicht. Die auf der UB Basel vorhandenen Drucke (inkl. Mehrfachexemplare) aller Basler Offizinen können jeweils über einen eigenen Link gesondert aufgerufen werden. Die Aufnahmen sind zudem über die Suchoberfläche swisscollections (https://swisscollections.ch/) auffindbar.

In vielen Fällen beinhalten die Aufnahmen Links, die zu Digitalisaten von eigenen (auf der Plattform e-rara abgelegt) oder fremden Exemplaren des entsprechenden Druckes führen.

Die Bibliographie befindet sich noch im Aufbau. Aktuell sind alle bis dato bekannten in Basel gedruckten und/oder verlegten Werke des 15., 16. und 17. Jahrhunderts im Katalog verzeichnet. Die Bearbeitung des 18. Jahrhunderts ist im Gange und wird in den nächsten ein bis zwei Jahren beendet sein. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Bibliographie mindestens bis 1830 erweitert werden.

Geplant ist auch, weitere Informationen zu den einzelnen Druckereien und Verlagen sowie der daran beteiligten Personen zu ergänzen (Biographie/Firmengeschichtliches, Standort der Offizin, Druckermarken, Porträts, Quellen, Sekundärliteratur). Dieser Ausbau ist inzwischen stark fortgeschritten: Seit Ende 2020 sind nun alle Offizinen des 15. bis 17. Jahrhunderts praktisch fertiggestellt, die des 18. grösstenteils.

Was wurde aufgenommen?

  • Aufgenommen in den ITB wurden bisher alle Personen, von denen eine Tätigkeit als Drucker/Druckerin und/oder Verleger/Verlegerin in Basel sicher belegt ist. Unsichere Fälle wurden - mit wenigen Ausnahmen - ausgeklammert.
  • Nicht aufgenommen wurden in der Regel Personen, die sich ausschliesslich mit dem Buchhandel und der Buchbinderei beschäftigten sowie solche, die nur in Einzelfällen bei der Finanzierung eines Drucks in Erscheinung treten, auch wenn sie im Impressum erwähnt sind.
  • Druckwerke, deren Existenz fraglich ist, wurden in den Katalog aufgenommen, jedoch entsprechend gekennzeichnet.

Welche Grundsätze galten bei der Erfassung?

  • Die Katalogaufnahmen der im ITB aufgeführten Druckwerke wurden in den Anfangsjahren nach den Katalogisierungsregeln des IDS Basel Bern (KIDS) erstellt. Erwähnt sei im Besonderen, dass in diesen Aufnahmen Angaben in eckigen Klammern nicht vom Titelblatt stammen, sondern entweder anderswo im Werk zu finden sind (i.d.R. im Kolophon) oder erschlossen wurden. Die Quellen solcher erschlossener Informationen sind, soweit bekannt, jeweils in einer Fussnote angegeben. Aufnahmen, die nach dem 1.1.2016 neu hinzugekommen sind, sind nach dem RDA-Regelwerk für den deutschsprachigen Raum erstellt worden. Nach den neuen Regeln stehen nur noch Angaben in eckigen Klammern, die gar nicht aus dem Werk selbst stammen, sondern erschlossen wurden. Dieser Bruch der Katalogisierungsregeln war leider unumgänglich und kann in naher Zukunft auch nicht behoben werden.
  • In der UB Basel nicht vorhandene Druckwerke wurden wenn immer möglich nach international anerkannten Standardbibliographien, namentlich dem Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW), dem Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16), dem Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17), und dem Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18), ansonsten nach der besten zur Verfügung stehenden Quelle erfasst.
  • Im Hauptwerk enthaltene Werke und am Werk beteiligte Personen, die nicht auf dem Titelblatt erwähnt sind, wurden bisher nicht systematisch erfasst.
  • Zur Wirkungszeit der Offizinen: Als Grundlage dienten in der Regel die Angaben aus Geldner (für das 15. Jh.), Benzing/Reske (16./17. Jh.) und Paisey (18. Jh.); dabei wurden jedoch auch neuere Erkenntnisse berücksichtigt. Namentlich wurde in Fällen, in denen die UB Basel oder eine andere namhafte Bibliothek Drucke besitzt, die nachweislich vor oder nach den in diesen Standardwerken genannten Zeiträumen entstanden sind, die Wirkungszeit entsprechend angepasst.

Standardwerke mit verkürzter Zitationsweise

  • Basler Matrikel = Triet, Max ; Marrer, Pius ; Rindlisbacher, Hans (Hrsg.). - Die Matrikel der Universität Basel. 5 Bde. - Basel : Verlag der Universitätsbibliothek Basel, 1951-1980
  • Benzing (Verleger), 1977 = Benzing, Josef. Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts : Eine Neubearbeitung. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens ; Bd. 18 (1977), Sp. 1077-1322
  • Benzing, 1982 = Benzing, Josef. - Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. In: Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; Bd. 12. - 2. Aufl. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1982
  • Geldner, 1968 = Geldner, Ferdinand. - Die deutschen Inkunabeldrucker : Ein Handbuch der deutschen Buchdrucker des XV. Jahrhunderts nach Druckorten. Erster Band: Das deutsche      Sprachgebiet. - Stuttgart : Anton Hiersemann, 1968
  • Günthart, 2007 = Günthart, Romy. - Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. 1470-1510). In: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Bd. 11. - Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann, 2007
  • Heitz/Bernoulli, 1895 = Heitz, Paul ; Bernoulli, Carl Christoph. - Basler Büchermarken bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts : Mit Vorbemerkungen und Nachrichten über die Basler Drucker. - Strassburg : J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), 1895
  • Hieronymus, Griechischer Geist = Hieronymus, Frank. - Griechischer Geist aus Basler Pressen : Katalog der frühen griechischen Drucke aus Basel in Text und Bild. - Basel : Öffentliche      Bibliothek der Universität, 2003
  • Hieronymus, Petri - Schwabe = Hieronymus, Frank. - 1488 Petri — Schwabe 1988 : Eine traditionsreiche Basler Offizin im Spiegel ihrer frühen Drucke. - Basel : Schwabe & Co. AG, 1997
  • HLS = Historisches Lexikon der Schweiz. - Online-Ausgabe: http://www.hls-dhs-dss.ch/
  • Koegler, 1909 = Koegler, Hans. - Basler Büchermarken bis zum Jahre 1550. In: Zeitschrift für Bücherfreunde, Jg. 12 (1908/1909)
  • Koelner, Safranzunft = Koelner, Paul. - Die Safranzunft zu Basel und ihre Handwerke und Gewerbe. - Basel : Benno Schwabe & Co., 1935
  • LGB = Corsten, Severin (Hrsg.). - Lexikon des gesamten Buchwesens. - 2. völlig neu bearb. Aufl. - Stuttgart : Anton Hiersemann, 1987-2016
  • Paisey, 1988 = Paisey, David L. - Deutsche Buchdrucker, Buchhändler und Verleger 1701-1750. In: Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; Bd. 26. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1988
  • Paisey (Nachträge), 1989 = Paisey, David. - German printers, booksellers and publishers of the seventeenth century: some amendments and additions to Benzing. In: Gutenberg-Jahrbuch ; 64 (1989), S. 165-179
  • Piccard, 1966 = Piccard, Gerhard. - Papiererzeugung und Buchdruck in Basel bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts : Ein wirtschaftsgeschichtlicher Beitrag. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens ; Bd. 8 (1966), Sp. 25-322
  • Prijs, 1964 = Prijs, Joseph ; Prijs, Bernhard. - Die Basler hebräischen Drucke (1492-1866) : Im Auftrag der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. - Olten ; Freiburg i. Br. : Urs Graf-Verlag, 1964
  • Reske, 2007 = Reske, Christoph. - Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. In: Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; Bd. 51. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 2007
  • Reske, 2015 = Reske, Christoph. - Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. - 2. überarb. u. erw. Aufl. In: Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; Bd. 51. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 2015
  • R.I.E.C.H. = Répertoire des imprimeurs et éditeurs suisses actifs avant 1800. - Online-Ausgabe: https://db-prod-bcul.unil.ch/riech/intro.php
  • Wackernagel, 1907-1954 = Wackernagel, Rudolf. - Geschichte der Stadt Basel. 3 Bde. - Basel : Helbing & Lichtenhahn, 1907-1954
  • Wolkenhauer, 2002 = Wolkenhauer, Anja. - Zu schwer für Apoll : Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts. - In: Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens ; Bd. 35. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 2002
  1. Johann Jacob Genath der Ältere: 1615-1635?
  2. Georg Decker: 1635-1661
  3. Johann Jacob Decker I: 1661-1668
  4. Friedrich Lüdi: 1709-1720
  5. Witwe Friedrich Lüdi (Anna Margaretha Lüdi-Wieland): 1720-1725? (nur Lektionskataloge u. Programme)
  6. Johann Heinrich Decker: 1730-1754 (nur Lektionskataloge u. Programme)
  7. Johann Heinrich Decker Erben (unter dem Namen des Vorgängers): 1754-1795?
  8. Georg Jakob Decker II: 1795-1802
  9. Johannes Schweighauser: 1802-1806
  10. Schweighauser'sche Buchdruckerei: 1806-1868
    (1806-1821 Sara Schweighauser mit Johann Heinrich Wieland, 1821-1833 August Wieland 1833-1868? Barbara Wieland-Landerer)

Griechischer Geist aus Basler Pressen
Katalog der frühen Basler Drucke antiker und frühchristlicher griechischer Autoren in Text und Bild.

Opera poetica Basiliensia
Katalog von Drucken, vornehmlich des 16. Jahrhunderts, mit poetischem Inhalt, die in Basel gedruckt wurden und/oder in der Universitätsbibliothek Basel aufbewahrt sind.

E-Rara
Digitalisierte alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken, darunter auch zahlreiche, die in Basel entstanden sind.