Das institutionelle Repository der Universität Basel edoc verzeichnet die an der Universität entstandenen wissenschaftlichen Publikationen, macht sie weltweit sichtbar und dauerhaft zugänglich. edoc wird von der Universitätsbibliothek betrieben und ermöglicht die Umsetzung der Open-Access-Policy der Universität Basel. Der Inhalt von edoc wird von Suchmaschinen und wissenschaftlichen Suchdiensten wie Google ScholarOpenAIRE (Horizon 2020)UnpaywallCore oder BASE verzeichnet.

Inhalt von edoc

  • Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften
  • Beiträge aus Tagungsbänden
  • Buchkapitel
  • Monographien
  • Dissertationen und Habilitationen
  • Wissenschaftliche Beiträge in anderen Formen: Working Papers, Veröffentlichungen auf bestimmten Webseiten, Zeitungs-, Radio- oder Fernsehbeiträge, Forschungsberichte

Aufnahme in edoc

Um eine Publikation für die "Open Access Zweitveröffentlichung" auf edoc bereitzustellen, muss sie zusammen mit dem PDF im UNIverse Forschungsportal eingetragen werden, von wo sie nach edoc importiert wird.

Die vollständige und korrekte Erfassung ist wichtig: alle Namen von Autorinnen und Autoren (in der Reihenfolge ihres Erscheinens in der Publikation), Erscheinungsjahr, Titel, Herausgeberschaft bzw. Verlag (auch Hochschule, staatliche Organisation etc.), ISSN bzw. ISBN, ggf. Angaben zur übergeordneten Publikation (Herausgeberschaft, Titel, Band, Heft, Seitenzahlen), Stichwörter und Abstract. Bitte beachten Sie, dass im Feld "Author(s)" nur Personen eingetragen werden können, die in der Publikation als solche aufgeführt sind.

Bei einigen Publikationstypen muss der Review-Status angegeben werden. Mit Peer Review (bzw. "refereed" in edoc) ist der Begutachtungsprozess gemeint, der durch Expertinnen oder Experten aus demselben Fachgebiet (Peers) oder verlagsintern durchgeführt wird.

Elektronische Identifikatoren bzw. Permalinks (permanente Links) garantieren die eindeutige Identifikation und den langfristigen Zugriff auf digitale Objekte. Bitte tragen Sie vorhandene Identifikatoren in der Forschungsdatenbank ein. Damit können die bibliographischen Angaben von Publikationen, deren Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht in edoc freigeschaltet werden darf, mit der originalen Volltextversion auf einem Verlagsportal oder in einer kommerziellen Datenbank verlinkt werden.

Die Open-Access-Policy der Universität Basel beabsichtigt, dass möglichst viele Publikationen der Universität Basel im Internet frei zugänglich sind. Beachten Sie bei der Hinterlegung von Volltexten die formalen Voraussetzungen:

  • Dateiformat: Die Publikation muss im Format PDF/A-Format hinterlegt werden. Um die Langzeitarchivierung zu gewährleisten, ist Schreibschutz nicht zulässig. Die PDF/A-Datei kann z.B. mit folgenden Programmen erzeugt werden: Adobe Acrobat/Distiller ab Version 8.0, Open Office ab Version 2.4, PDFCreator ab Version 0.9.5 (Gratisprogramm). Weitere Programme finden Sie bei pdfa.org.
  • Dateiname: Sinnvoll ist eine Kombination aus Erstautor/in, Buchtitel oder Zeitschrift und Jahr. Bitte vermeiden Sie Umlaute und Sonderzeichen (z.B. Mueller_MDAIK_2009.pdf).

Mit dem Hochladen eines Volltextes in der Forschungsdatenbank und dem Anklicken von "Save full text & accept the edoc Deposit Licence" erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Freischaltung des Volltextes in edoc und Ihre Zustimmung zur edoc Deposit Licence.

Für die Prüfung der urheberrechtlichen Voraussetzungen konsultieren Sie bitte die Seite edoc & Urheberrecht

Mit dem Anklicken von "Save full text & accept the edoc Deposit Licence" erklären die Autorinnen und Autoren ihr Einverständnis mit der Freischaltung des Volltextes in edoc, und die Universitätsbibliothek als Betreiberin von edoc erhält damit die folgenden, nicht ausschliesslichen Nutzungsrechte am Dokument und den zugehörigen Metadaten:

  • das Recht zur elektronischen Speicherung, insbesondere in Datenbanken, zur öffentlichen Zugänglichmachung und Verbreitung, sowie zur Archivierung und Vervielfältigung zu diesen Zwecken,
  • das Recht zur Weitergabe der Metadaten an Dritte,
  • das Recht zum Erstellen von Archivkopien und zur Konvertierung in andere elektronische oder physische Formate zum Zwecke der Archivierung, unter Wahrung der inhaltlichen Integrität.

Ferner gelten folgende Haftungsfragen:

  • Der Rechteinhaber versichert gegenüber der Universitätsbibliothek, dass die Freischaltung des Werks oder von Teilen davon (z.B. Bilder) keine Rechte Dritter (z.B. Mitautorinnen, Verlage, Drittmittelgeber) verletzt.
  • Der Rechteinhaber versichert, in Zweifelsfällen oder bei Entstehen vermeintlicher oder tatsächlicher Rechtshindernisse den Betreiber unverzüglich davon in Kenntnis zu setzen.

Metadata Policy

for information describing items in the repository

  1. Anyone may access the metadata free of charge.
  2. The metadata may be re-used in any medium without prior permission for not-for-profit purposes provided the OAI Identifier or a link to the original metadata record are given.

Data Policy

for full-text and other full data items

  1. Anyone may access full items free of charge.
  2. Copies of full items generally can be:
    • reproduced in any format or medium
    • for personal research or study purposes without prior permission or charge.
    provided:
    • the authors, title and full bibliographic details are given
    • a hyperlink and/or URL are given for the original metadata page
    • the content is not changed in any way
  3. Full items must not be harvested by robots except transiently for full-text indexing or citation analysis
  4. Full items must not be sold commercially in any format or medium without formal permission of the copyright holders.
  5. This repository is not the publisher; it is merely the online archive.

Content Policy

for types of document & data set held

  1. This is an institutional or departmental repository.
  2. edoc is restricted to:
    • Journal articles
    • Bibliographic references
    • Conference and workshop papers
    • Theses and dissertations
    • Unpublished reports and working papers
    • Books, chapters and sections
    • Multimedia and audio-visual materials
    • Other special item types
  3. Deposited items may include:
    • submitted versions (as sent to journals for peer-review)
    • accepted versions (author's final peer-reviewed drafts)
    • published versions (publisher-created files)
  4. Items are individually tagged with:
    • their peer-review status.
    • their publication status.
  5. For more information, please see webpage: https://ub.unibas.ch/de/open-science-publizieren-digitale-forschung/edoc/

Submission Policy

concerning depositors, quality & copyright

  1. Items may only be deposited by accredited members, and academic staff of the institution, or their delegated agents.
  2. Authors may only submit their own work for archiving.
  3. The administrator only vets items for the eligibility of authors/depositors, relevance to the scope of edoc, valid layout & format, and the exclusion of spam
  4. The validity and authenticity of the content of submissions is the sole responsibility of the depositor.
  5. Items can be deposited at any time, but will not be made publicly visible until any publishers' or funders' embargo period has expired.
  6. If edoc receives proof of copyright violation, the relevant item will be removed immediately.
  7. For more information see webpage: https://ub.unibas.ch/de/open-science-publizieren-digitale-forschung/edoc/

Preservation Policy

  1. Items will be retained indefinitely.
  2. edoc will try to ensure continued readability and accessibility.
    • Items will be migrated to new file formats where necessary.
    • It may not be possible to guarantee the readability of some unusual file formats.
  3. edoc regularly backs up its files according to current best practice.
  4. Items may not normally be removed from edoc.
  5. Acceptable reasons for withdrawal include:
    • Journal publishers' rules
    • Proven copyright violation or plagiarism
    • Legal requirements and proven violations
    • National Security
    • Falsified research
  6. Withdrawn items are not deleted per se, but are removed from public view.
  7. Withdrawn items' identifiers/URLs are retained transiently.
  8. URLs will continue to point to 'tombstone' citations, to avoid broken links and to retain item histories.
  9. The metadata of withdrawn items will not be searchable.
  10. Changes to deposited items are not permitted.
  11. Errata and corrigenda lists may be included with the original record if required.
  12. If necessary, an updated version may be deposited.
    • There will be links between earlier and later versions, with the most recent version clearly identified.
  13. In the event of edoc being closed down, the database will be transferred to another appropriate archive.