Exhibitions

The University Library puts on three exhibitions a year in the University Main Library. These have their origins in research projects at the University of Basel, but relate to the collections of the University Library or to the Basel region. The exhibitions are free of charge and are aimed at a broad audience interested in culture. In addition, the University Library regularly curates a display case in the Basel Historical Museum and in the Basler Papiermühle.

Pantheon

Ausstellung in der UB Hauptbibliothek

Ein Pantheon auf Papier. Die universale Autographensammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949)

24. März 2023 bis 21. Juni 2023

Das Sammeln von Autographen herausragender Persönlichkeiten faszinierte ab dem Ende des 18. Jahrhundert zahlreiche Vertreter*innen des (gehobenen) Bürgertums. So auch Karl Geigy-Hagenbach, Spross der Basler Unternehmerfamilie Geigy, der eine der letzten universalen Autographenkollektionen des 20. Jahrhunderts aufbaute, die ihresgleichen sucht: Ob Leonardo da Vinci, Maria Stuart oder Ludwig van Beethoven – wohl alle Grössen der europäischen Herrschafts-, Geistes- und Kulturgeschichte seit 1500 sind mit einem eigenhändigen Schriftstück vertreten. Geigys spektakuläre Sammlung befindet sich grösstenteils in der Universitätsbibliothek Basel und steht nun nach 60 Jahren erstmals wieder im Zentrum einer Ausstellung. Das vielfältige Begleitprogramm spannt den Bogen in die Gegenwart und widmet sich unter anderem der bis heute anhaltenden Leidenschaft, eigenhändig geschriebene Zeugnisse von Prominenten zu sammeln.

Like Share Comment

Bibliotheksvitrine im Historischen Museum Basel

Like, Share & Comment im Mittelalter

7. MÄRZ 2023 – 10. SEPTEMBER 2023

Wo fanden öffentliche Diskussionen im Spätmittelalter statt, wo heute? In der Bibliotheksvitrine in der Barfüsserkirche zeigen wir die Anfänge der Philosophie in Basel und erkennen das Bild eines diskussionsfreudigen Mittelalters, das nach der Wahrheit sucht. Die kleine Präsentation entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Seminar und der Universitätsbibliothek Basel.


Castellio Ausstellung

Ausstellung in der UB Hauptbibliothek

Laboratorien der Toleranz. Castellio und sein Erbe

11. November 2022 bis 2. März 2023

Als Zentrum des Buchdrucks, Wirkungsstätte von Erasmus und durch seine religionspolitische Vermittlerrolle wurde Basel in der Mitte des 16. Jahrhunderts ein Ort, an dem religiöse Dissidenten und Vertreter der radikalen Reformation Zuflucht fanden. Als 1553 der Spanier Michael Servet im Genf Calvins wegen Ketzerei auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, wurde Basel zum Zentrum der Proteste. Der savoyardische Humanist Sebastian Castellio (1515-1563) verlieh mit seinen mutigen Schriften, die mystische Frömmigkeit mit aufklärerischer Argumentation verbanden, diesem Milieu eine Stimme, die durch die folgenden Jahrhunderte weithin in Europa vernommen wurde, überall, wo Menschen für Religionsfreiheit, Menschenrechte und Toleranz kämpften.

Comites Latentes

Bibliotheksvitrine im Historischen Museum Basel

Comites Latentes – Die Handschriftensammlung von Sion Segre Amar

6. September 2022 bis 5. März 2023

Die «Comites latentes» sind eine bedeutende Privatsammlung v.a. mittelalterlicher Handschriften, die seit 2022 als Dauerleihgabe des Historischen Museum Basel in der Universitätsbibliothek verwahrt wird.

Die Bibliotheksvitrine im Historischen Museum präsentiert den Sammler Sion Segre Amar (1910-2003) und rund 12 ausgewählte Objekte, darunter eine Pergamentrolle mit der biblischen Geschichte der Jüdin Esther, eine aufwändig illustrierte Handschrift mit französischsprachigen Heiligenviten sowie ein Fragment aus der sogenannten Burckhardt-Wildt-Apokalypse: einer Handschrift, die nach ihrem späteren Basler Besitzer Daniel Burckhardt-Wildt (1752–1819) benannt wurde.

Martin Luthers Ausgabe des neuen Testaments, erstes Kapitel des Matthäusevangeliums

Bibliotheksvitrine in der Basler Papiermühle

500 Jahre Lutherbibel

bis 16. Februar 2022
Basler Papiermühle (Schweizerisches Museum für Papier, Schrift und Druck)

Im September 1522, publizierte Martin Luther anonym seine deutsche Übersetzung des Neuen Testaments. Was die ersten beiden Auflagen der Lutherbibel besonders hervorhebt, sind ihre Holzschnitte: Die erste Auflage (das sogenannte Septembertestament) enthält grosse Holzschnitt-Initialen, mit Darstellungen der Evangelisten und Apostel. Des Weiteren illustrieren 21 ganzseitige Holzschnitte aus der Werkstatt Lukas Cranachs des Älteren das Buch der Offenbarung des Johannes (Apokalypse). Die Darstellungen enthalten diverse Anspielungen auf die Verkommenheit des Papsttums, unter anderem tragen die sogenannte Hure Babylon und das Tier der Apokalypse die Papstkrone, die Tiara. Die Sprengkraft dieses Motivs war so gross, dass man dieses Motiv in der zweiten Ausgabe im Dezember 1522 retuschierte.

In der aktuellen Ausstellung in der Papiermühe in Zusammenarbeit mit der UB Basel sind die Bibeln ausgestellt.

Collage «Rorschach»

Ausstellung in der UB Hauptbibliothek

PAST & POST. Fotografie in Archiv und Netz

19. August bis 19. Oktober 2022

Basel ist reich an Fotografie, aktueller wie historischer. Um einen nachhaltigen und sinnstiftenden Umgang damit zu fördern, lud die Christoph Merian Stiftung zwei Institutionen zur Zusammenarbeit ein: den Verein BelleVue – Ort für Fotografie und das Staatsarchiv Basel-Stadt. Gemeinsam entwickelten sie das vierteilige Kooperationsprojekt «Im Bild – Archivierte und zeitgenössische Fotografie im Dialog».

Exponat Pockenimpfung

Bibliotheksvitrine im Historischen Museum Basel

Die Einführung der Pockenimpfung in Basel 1756

1. März bis 4. September 2022

Unsere Vitrine im Historischen Museum Basel widmet sich der Einführung der Pockenimpfung in Basel 1756. Im 18. Jahrhundert waren die Pocken weit verbreitet und endeten oftmals tödlich oder mit bleibenden Schäden. 1756 wurden in Basel die ersten Impfungen durchgeführt - an den Bernoulli-Söhnen. Der 12-jährige Johann III Bernoulli behandelte danach in einer lateinischen Rede die «Inokulation» und ihre Geschichte.

Titelbild Musikdruck

Signatur: UBH kr VI 395

LESESAALVITRINE IN DER UB HAUPTBIBLIOTHEK

Musik für Kenner und Liebhaber

bis 22. August 2022

Die Universitätsbibliothek besitzt einen reichen Bestand an Gitarrenliedern aus der gemeinhin als «Biedermeier» bezeichneten Zeit, in welcher solche Musikdrucke eine Hochkonjunktur erlebten, deren Stücke vom Schwierigkeitsgrad her auch für «gebildete Laien» geeignet waren. Komponiertes Kunstlied und ursprünglich mündlich tradiertes Volksliedgut erlebten einen Prozess der gegenseitigen Befruchtung. Sowohl das Klavier als auch die Gitarre waren dabei typische Begleitinstrumente, wobei der Gitarrenspieler sich oft selbst begleitete, während er das Lied sang. Neben Partituren für jedes dieser Instrumente sind Musikdrucke verbreitet, die zwei alternative Begleitungen vorsehen, nämlich für Klavier oder Gitarre. Einige Kostproben davon können derzeit in der Lesesaalvitrine betrachtet werden.

Vor Ländergrenzen machte diese Mode keinen Halt. Um das Zielpublikum zu vergrössern, setzten viele Schweizer Verleger auf zweisprachige Editionen, bei denen der Melodie neben dem deutschen oder mundartlichen Originaltext auch eine französische Übersetzung unterlegt wurde. Oft zeigen Titelvignetten alpenländische Landschaftsansichten oder bilden Episoden des Alltagslebens ab.

Visual Lieblingsstücke

Ausstellung in der UB Hauptbibliothek

Lieblingsstücke - Wir zeigen Schätze aus unserer Bibliothek

1. April bis 22. Juni 2022

Entdecken Sie Schätze aus unserer Bibliothek, darunter Inkunabeln, unlesbare Briefe, verwitterte Objekte, grossformatige Karten, bewegende Bilder oder modernere Trouvaillen in Form von digitalen Publikationen oder Videokassetten. Lassen Sie sich von den vielfältigen Schicksalen ganz unterschiedlicher «Lieblingsstücke» inspirieren und erfahren Sie, wie diese Schätze im ehrwürdigen Gemäuer der Universitätsbibliothek immer wieder zu neuem Leben erweckt werden.

Porträt von Hermann Hesse

Porträt von Hermann Hesse, aufgenommen von seiner ersten Frau Maria Hesse, geborene Bernoulli. Sign. UBH Portr DE Hesse H 1877, 1

AUSSTELLUNG IN DER LESESAALVITRINE UND DER BASILIENSIA LESEECKE AN DER UB HAUPTBIBLIOTHEK

Hermann Hesse und Basel

9. Dezember 2021 bis 30. April 2022

Am 10. Dezember 1946 erhielt Hermann Hesse den Literaturnobelpreis. Aus Anlass dieses Jubiläums fand Anfang Dezember in Basel ein Festival zu Ehren des Schriftstellers statt, in dessen Rahmen auch ein Platz nach dem Wahlbasler benannt wurde. Auch die Universitätsbibliothek würdigt den Schriftsteller. Eine Ausstellungsvitrine im Lesesaal der Hauptbibliothek präsentiert Dokumente aus dem Bestand der UB – neben Erstausgaben und (illustrierter) Korrespondenz auch Trouvaillen wie etwa ein Bewerbungsschreiben des jungen Hesse zuhanden des Oberbibliothekars aus dem Jahre 1901. Daneben kann in einer eigens eingerichteten Leseecke in den Werken Hesses sowie ausgewählter Literatur zu Leben und Werk des Schriftstellers geschmökert werden.

Hermann Hesses Beziehungen zu Basel sind vielfältig. Bereits als Kind lebte er fünf Jahre in Basel. Nach Abschluss einer Buchhändlerlehre zog es ihn 1899 wieder in die Stadt Jacob Burckhardts, wo er Anstellung in der Reich’schen Buchhandlung in der Freien Strasse fand. In Basel begann Hesses Karriere als freier Schriftsteller, hier schrieb er seinen ersten Erfolgsroman Peter Camenzind (1904). Nun zog es Hesse zwar fort aus der Rheinstadt, zwei seiner drei Ehefrauen stammten jedoch aus Basel, so dass Hesse der Stadt weiterhin verbunden blieb. Die Winter 1923/24 und 1924/25 verbrachte er erneut in Basel und begann hier mit der Niederschrift von Der Steppenwolf.


Fritz Platten im Schweizerischen Sozialarchiv

Ausstellung in der UB Hauptbibliothek

Auf der Suche nach Fritz Platten. Die Schweiz und der Kommunismus im 20. Jahrhundert

8. Oktober 2021 bis 23. Februar 2022

Fritz Platten (1883–1942) ist eine der umstrittensten politischen Figuren der Schweizer Geschichte im 20. Jahrhundert. Für die einen ist er ein legendärer Kommunist, andere sehen in ihm einen verblendeten Anhänger Lenins und Stalins, der in der Schweiz zurecht weitgehend in Vergessenheit geriet. Wer aber war Fritz Platten?

Peter Ochs

Bibliotheksvitrine im Historischen Museum Basel

Die Textwerkstatt von Peter Ochs-Vischer (1752–1821)

18. Juni 2021 bis Januar 2022

Aus Anlass des 200. Todestages von Peter Ochs am 19. Juni 2021 stellt die Universitätsbibliothek – parallel zur kleinen Ausstellung «Menschenrechte und Revolution» des Historischen Museums – erstmals Manuskripte der von Ochs verfassten «Geschichte der Stadt und Landschaft Basel» aus, die ihr 1867 von Ochs’ Sohn Eduard His-Vischer geschenkt wurden.

Basel im globalen Handel

Gastausstellung im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv SWA

Handel im Wandel – Vom Vorort zu economiesuisse (1870-2020)

23. November 2021 – 8. Dezember 2021
Mo bis Fr 8-18 Uhr, Sa bis 16 Uhr

Ausstellung des Archivs für Zeitgeschichte (ETH Zürich)

Basel im globalen Handel
Beitrag im UB Blog


Ré Soupault

Ausstellung in der UB Hauptbibliothek

Ré Soupault - «Es war höchste Zeit...». Eine Avantgardekünstlerin in Basel

21. Mai bis 15. September 2021

Die Bauhaus-Schülerin Ré Soupault war Teil der Avantgarde in Berlin, Mode-Designerin in Paris, Fotografin in Tunis, Journalistin in New York – und nach Jahren des Exils Übersetzerin und Radio-Essayistin in Basel und Paris. Eine Ausstellung an der Universitätsbibliothek Basel folgt den zentralen Bereichen ihres Lebens und Schaffens.


Otto Kleiber

Bibliotheksvitrine im Historischen Museum Basel

Briefe von Exilautor*innen aus dem Archiv Otto Kleiber

18. August 2020 bis 13. Juni 2021
Historisches Museum Basel

Während der nationalsozialistischen Herrschaft erschienen im Feuilleton der Basler National-Zeitung zahlreiche Veröffentlichungen von Autor*innen, die aus Deutschland, Österreich und der Tschechoslowakei exiliert waren.

Die Universitätsbibliothek Basel präsentiert in der kleinen Bibliotheksvitrine im HMB ausgewählte Zeugnisse aus der reichen Brief- und Autografensammlung Otto Kleibers (1883–1969), der von 1919 bis 1953 bei der National-Zeitung als Feuilletonredakteur tätig war.

Die Briefe von Else Lasker-Schüler, Max Brod, Alfred Döblin, Erika Mann und anderen Schriftsteller*innen an Otto Kleiber geben Einblick in die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen im Exil. Gleichzeitig weisen sie auf eine Kontinuität literarisch-publizistischen Schaffens hin und zeigen, dass das Feuilleton der grössten Basler Tageszeitung in den Jahren 1933 bis 1945 ein bedeutender Publikationsort des deutschsprachigen Exils war.


Vitrine Papiermühle

Bibliotheksvitrine in der Basler Papiermühle

Frühe Musikdrucke aus Basler Pressen

25. März bis Ende April
Basler Papiermühle (Schweizerisches Museum für Papier, Schrift und Druck)

Musik wurde im 15. Jahrhundert zumeist im Holzschnittverfahren gedruckt. Dabei wurde das ganze Notenbild aus einem Holzblock geschnitzt, die Erhebungen geschwärzt und auf ein Blatt gepresst. Eine komplexere Methode war der Druck mit beweglichen Metalltypen, bei dem Notenlinien, Text und Notenzeichen in mehreren Druckgängen auf das Papier aufgebracht wurden. Gemeinhin gilt Ottaviano Petrucci als Erfinder dieser Technik. 1498 erhielt er in Venedig ein Druckprivileg und veröffentlichte 1501 mit dem «Harmonice Musices Odhecaton A» sein erstes Werk dieser Art.
Die UB Basel verfügt über eine grosse Sammlung an Druckwerken aus dieser Zeit, die in Basel entstanden sind - darunter befinden sich auch einige Musikalien. Diese belegen, dass die örtlichen Druckereien die seinerzeit modernsten Notendrucktechniken ebenfalls perfekt beherrschten.

In der Basler Papiermühle sind drei dieser Drucke aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Basel zu sehen. Anlass ist das Konzert des Vereins ReRenaissance vom 28. März 2021 mit Darbietungen aus dem berühmten Erstlingswerk «Harmonice Musices Odhecaton A» (1501) von Ottaviano Petrucci, das ebenfalls als Faksimile im Ausstellungsraum präsentiert wird.